Page 13 - terraristik Ausgabe 1/2014
P. 13

Keine







                                         Kuscheltiere






                Text und Fotos: Melanie Schmitz


                Landeinsiedlerkrebse sind optimale Tiere für Kinder? Ein Spielzeug in lustigen,
                bunten Häusern? Haaren nicht, geben keinen Laut und riechen nicht, zudem
                „einfach und problemlos“ in der Haltung. Das klingt doch verlockend, nach dem
                perfekten Haustier – ein weit verbreiteter Irrglaube!




                  Und das kann ich aus eigener Erfahrung und   des Strandes, aber auch in den sandigen Berei-
                vielen Berichten im Landeinsiedlerkrebs-Forum,   chen von Mangroven. Manche Spezies kommen
                in dem ich als Moderatorin tätig bin, nur bestäti-  bis weit ins Landesinnere vor.          Landeinsiedler -
                gen. Diese kleinen Krabbler sind alles andere als   Eine Gemeinsamkeit haben alle Arten: Sie   krebse sind gesellige
                                                                                                            Tiere und hocken
                anspruchslose Kuscheltiere. Diese Crustaceen   müssen zur Arterhaltung ans Meer. Die Weibchen   gern zusammen.
                sind stressanfällig und haben recht hohe Ansprü-
                che an ihren Lebensraum.
                  Landeinsiedlerkrebse zählen zu den Krebstieren,
                die sich an die Lebensweise an Land angepasst
                haben. Die Familie der Landeinsiedler unterteilt
                sich in zwei Gattungen: Birgus latro, der Palmen-
                dieb, ist die einzige Art in dieser Gattung. Im Ge-
                gensatz zu den Landeinsiedlern trägt er ab einer
                bestimmten Größe kein Haus mehr.
                  Die Gattung Coenobita hingegen weist 16 Arten
                auf, von denen in Deutschland meist nur wenige
                im Handel angeboten werden. Folgende Landein-
                siedlerkrebs-Arten sind in Deutschland zu be-
                kommen: Coenobita brevimanus, C. clypeatus, C.
                rugosus, seltener C. violascens, C. purpureus, C.
                compressus und C. perlatus. Äußerst selten bis
                gar nicht sind C. cavipes, C. scaevola, C. spinosus
                und C. variabilis in Deutschland erhältlich, über
                die Spezies C. carnescens, C. longitarsis, C. olivi-
                eri, C. pseudorugosus und C. rubescens gibt es
                kaum Informationen.


                herkunft

                  Die  Zehnfüßer leben im feucht-warmen, sub-
                tropischen und tropischen Gürtel rund um den
                Globus. Die meisten Arten leben direkt am Strand
                zwischen Treibgut oder in der näheren Vegetation




                                                                                                       n terraristik 1|2014   13


       TER2014-01_Inhalt.indb   13                                                                                   13.01.2014   09:54:38
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18