Page 9 - terraristik Ausgabe 1/2014
P. 9
Lurch des Jahres Im Trend sind kleine Arten n News
Die Deutsche Gesellschaft für Terrarientiere in Privathand las- mas Blaha, Vorsitzender der TVT,
Herpetologie und Terrarienkunde sen sich artgerecht halten, lautete sprach sich gegen ein pauschales
(DGHT) hat die Gelbbauchunke zum ein Fazit bei der Podiumsdiskussion Importverbot von Wildtieren aus.
Lurch des Jahres 2014 ernannt. Un- des 18. Symposiums des Zentral- Martin Höhle (the pet factory)
terstützt wird die jährliche Wahl von verbands Zoologischer Fachbetrie- stellte geeignete Tiere für die Hob-
den Kooperationspartnern NABU be (ZZF) in Fulda. Einschränkungen by-Terraristik vor, neben Reptilien
und BUND sowie der Öster reichi- und Verbote würden den Bemü h un-
gen vieler Terrarien-Liebhaber nicht
Foto: Axel Kwet/DGHT besserte Sachkunde bei Zoofach- Foto: Seydel/WZFl
gerecht. Wichtig sei jedoch eine ver-
händlern, Tierärzten und Haltern,
hieß es bei der Veranstaltung, zu
der ZZF-Präsident Norbert Holthen-
rich über 100 Tierärzte, Züchter,
Fach händler und Branchenvertreter
begrüßte. Die Teilnehmer durften einen Dreihornkäfer
(Chalcosoma caucasus) betrachten.
Laut einer repräsentativen ZZF-
Lurch des Jahres ist die Gelbbauchunke.
Studie leben in Deutschland viele und Amphibien auch Wirbellose und
schen Gesellschaft für Herpetolo- Millionen Reptilien, Amphibien und Insekten. Vor allem die für Anfänger
gie (ÖGH), der Koordinationszent- Wirbellose in rund 800.000 Terra- leicht zu lernende Pflege und gerin-
rale für Amphibien- und Reptilien- rien. Fachleute aus der Heimtier- ge Energiekosten machten etwa Kä-
schutz in der Schweiz (karch) und branche und aus den mitveranstal- fer attraktiv. Im Trend lägen zudem
dem Nationalmuseum für Natur- tenden Verbänden Tierärztliche Ver- Schnecken und Ameisen. Einen
geschichte in Luxemburg. „Mit der einigung für Tierschutz (TVT-AK8) Marktüberblick lieferte Jügen Hoch
Wahl der seltenen Gelbbauchunke und Bundesverband der beamteten (Geschäfts führer Import Export Pe-
wollen wir eine bedrohte und durch Tierärzte (BbT) waren sich einig: Ein- ter Hoch). Terrarianer würden statt
Aussehen und Verhalten unge- fuhr, Zucht und Haltung von als auf Wild fänge verstärkt auf Nach-
wöhnliche Amphibienart in den Heimtieren geeigneten Wildtieren zuchten setzen. Eine steigende
Blickpunkt rücken“, erklärt DGHT- dürfe von der Politik nicht über die Nachfrage erkenne er bei klein blei-
Vizepräsident Dr. Axel Kwet. „Der Maßen behindert werden. Prof. Tho- benden Arten.
Froschlurch des Jahres hat bei uns
seine natürlichen Lebens räume
durch menschliches Tun weitge-
hend verloren, findet aber Ersatz- Tierhalter mögen Internet
biotope in Abbaugruben und auf
militärischen Übungsplätzen.“ Schon 44 Prozent aller Heimtier- eine Studie vom Marktforschungsin-
Dennoch stehe es nicht gut um besitzer haben einmal Heimtierpro- stitut PE Konzept & Markt und dem
die einheimische Gelbbauchunke, dukte im Internet bestellt. Das sagt Fachmagazin pet, für die 2.000
sie gelte in Deutschland als stark repräsentative Heimtierhalter be-
fragt wurden. Exklusiv im Onlinehan-
gefährdet. Zu den wichtigsten
Schutz maßnahmen zählen die re- del bestellen demnach allerdings nur
gelmäßige Pflege vorhandener zwei Prozent, während 57 Prozent
Laich gewässer und deren Wieder- der Befragten ihre Heimtierprodukte
herstellung bei Verlandung, aber ausschließlich im stationären Han-
auch die Neuanlage von Klein- del einkaufen. 41 Prozent der Be-
fragten gaben an, beides zu nutzen.
gewässern und Vernetzung der
Lebensräume. Zahllose Produkte kann man mittlerweile
im Internet bestellen
n terraristik 1|2014 9
TER2014-01_Inhalt.indb 9 13.01.2014 09:54:29