Page 45 - terraristik Ausgabe 2/2013
P. 45

5

                                                              4 Jungspinnen der Art Grammos-
                                                             tola porteri aus Chile, die ihren
                                                             Kokon selbstständig verlassen
            4                                                haben. Nun wird es höchste Zeit,
                                                             die kleinen Spinnen aus dem
                                                             Terrarium des Muttertieres zu
                                                             entfernen.
                 6
                                                               5 Eine Brachypelma boehmei
                                                               aus Mexiko.
                                                                6 Einblick in einen geöffne-
                                                                ten Kokon der Gemeinen
                                                                Vogelspinne, Avicularia avicu-
                                                                laria (verbreitet von Costa
                                                                Rica bis Brasilien). Die Spin-
                                                                nen befinden sich noch in der
                                                                Phase der Entwicklung, die
                                                                Prälarve genannt wird, und
                                                               sehen aus wie Eier, die Beine
                                                               haben.
                                                              7 Die baumbewohnende Vogel-
                                                             spinne Avicularia bicegoi aus
                                                             Brasilien besticht durch ihre
                                                             apart gefärbten zahlreichen län-
                                                             geren Haare.
                                                                                        6




           Punktaugen nur sehr schlecht entwickelt und be-  Die Atmung erfolgt über sogenannte Buchlun-
           fähigen Vogelspinnen praktisch nur zum Erken-  gen auf der Bauchseite des Hinterleibs (Opistho-
           nen von hell und dunkel.                       soma). Insgesamt sind Vogelspinnen eher lang-
              Viel wichtiger sind für sie ihre Sinneshaare. Da-  sam getaktete Lebewesen: Lebensdauer, Häu-
           von besitzen sie viele verschiedene Typen, die ge-  tungsintervalle und fast alle Lebensäußerungen
           häuft auf den Tastern sitzen. Diese Taster sehen  sind langfristige Angelegenheiten. Weibchen ver-
           den acht Laufbeinen recht ähnlich, sie sind nur  bringen oft ihr ganzes Leben auf einer sehr klei-
           etwas kleiner und sitzen vorne neben den Mund-  nen Fläche und warten als Lauerjäger, bis ein Beu-
           werkzeugen.                                    tetier nah an ihrem Bau vorbeikommt. Diese ge-
              Wie alle Tiere mit einem festen Außenskelett  nügsame Lebensweise lässt sich auch im Terrari-
           aus Chitin (Spinnentiere, Insekten, Tausendfüßer,  um sehr schön beobachten.
           Krebse) müssen sich Vogelspinnen häuten, um
           wachsen zu können. Bei den Vogelspinnen sind   Das „Handling“
           dieser Vorgang und die zurückbleibende alte Hül-
           le besonders faszinierend, da jedes kleinste Här-  Manche Spinnenkundler und Hobbyarachnolo-
           chen neu gebildet wird. So ist auch eine Erneue-  gen sprechen sich generell gegen das Hantieren
           rung, eine Regeneration von verlorenen Gliedma-  von Vogelspinnen aus. Persönlich sehe ich dies
           ßen möglich.                                   als keinen guten und vor allem keinen gut zu En-




                                                                                                    terraristik 2|2013 45
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50