Page 33 - diy Fachmagazin Ausgabe 07/2022
P. 33

sind. Dass diese Lieferqualität   del und Industrie weiterhin not-  ches Ziel, da der Hersteller und   Möglichkeit, auch zu einer Be-
             zudem kostenoptimiert auf das   wendig. Gemeinsame digitale   Importeur in einer Vielzahl von   stelländerung des Angebotes
             preissensitive DIY-Fachmarkt-  Prozesse bieten die Basis für   Fällen unverschuldete und un-  beziehungsweise  Auftrages
             konzept ausgerichtet wurde,   eine besser getaktete, vertikale   vorhersehbare Lieferhemmnisse   seitens des Lieferanten zu kom-
             zeichnet nicht zuletzt den Erfolg   Bestandssteuerung von DIY-Pro-  eben nicht zu verantworten hat.   men, kann ein Schritt sein, diese
             unserer Bau-, Heimwerker- und   dukten.               Das Instrument ‚Lieferquote’ ist   notwendige Anpassung an die
             Gartenmarktbranche  aus“,  so   „Im Falle von erkennbaren   unter den neuen Marktverhält-  neuen Marktbedingungen part-
             Uwe Schröder, Vorstandsvorsit-  Lieferengpässen oder -ausfäl-  nissen damit eher eine Art von   nerschaftlich und aufwandsop-
             zender des Herstellerverbandes.  len haben die Lieferanten die   Einkaufskondition, aber ohne   timiert umzusetzen. Mit Blick auf
               Die „neue Normalität“ stellt   Pflicht, dem Handelspartner   die intendierte Anreiz- und Len-  nachhaltige und klima neutrale
             aber neue Anforderungen an die   frühzeitig und transparent die   kungswirkung. Dafür belastet   Lieferketten sind zudem Min-
             Rahmenbedingungen der Zu-  neue Liefersituation frühzeitig   sie aber beide Vertragspartner   destbestellwerte und der Bestell-
             sammenarbeit von Handel und   zu kommunizieren”, sagt Ulrich   mit erheblichem Aufwand bei   rhythmus wichtige Aspekte auf
             Industrie. Eine partnerschaftli-  Köhler, Vorstandsvorsitzender   ihrer Umsetzung und treibt zu-  dem Weg zu einer vertikalen In-
             che Lieferkette unter den neuen   des Herstellerverbandes. Unter   gleich die Kosten für die Liefer-  tegration von Informations- und
             Marktbedingungen bedeutet   den geänderten Marktbedingun-  produkte in die Höhe.  Produktlieferketten.
             nunmehr, dass gemeinsam    gen ist dabei die bisher übliche   Unumgänglich bleibt natür-  „In Krisenzeiten heißt es
             Wege zu einer marktgerechten   Zusicherung der Annahme und   lich, dass derjenige, der einen   Zusammenhalten und gemein-
             und kaufmännisch tragfähigen   uneingeschränkten Ausführung   Schaden verursacht oder einer   schaftlich nach kaufmännisch
             Anpassung des Preis- und Be-  aller eingehenden Bestellungen   Vertragsstrafe zugestimmt hat,   tragfähigen Lösungen zu su-
             schaffungsrisikos in der Liefer-  bei gleichzeitiger Pönalisierung   auch dafür einstehen muss.   chen. Dazu müssen die gestie-
             kette gefunden werden müssen.   von Unter- und Spätlieferung ein   Dabei  ist  zu  berücksichtigen,   genen Kosten bei allen Partnern
             Dazu ist die gesamte Wertschöp-  erheblicher Kostentreiber der   dass nach der Rechtsprechung   der Lieferkette Berücksichti-
             fungskette aufgerufen, im fairen   Lieferkette. Lieferquotenrege-  Schadenspauschalen und Ver-  gung finden, in der Summe mi-
             Umgang, mit Augenmaß und Ver-  lungen können Anreize für Lie-  tragsstrafen in der Regel AGB   nimiert und gerecht geschultert
             antwortungsbewusstsein ange-  fertreue bei planbaren Beschaf-  sind und an das Verschulden   werden“, sagt Peter Stechmann,
             passte Lösungen zu finden, um   fungsmärkten bieten. Unter den   des Lieferanten zu knüpfen sind.   Vorstandsvorsitzender des Her-
             gemeinschaftlich durch eine   jetzigen und zukünftigen Rah-  Auch die Höhe einer vereinbarten   stellerverbandes.
             der schwersten Krisen der deut-  menbedingungen der Beschaf-  Strafe muss sich in den meisten   Die  Branche  insgesamt
             schen und europäischen Wirt-  fungs- und Logistiknetzwerke   Fällen am AGB-Recht messen.   muss  dabei  ein  Interesse  ha-
             schaft zu kommen.          bedeuten sie aber nur direkte   Obergerichtlich  wurde  bereits   ben, gemeinschaftlich gestärkt
               Transparenz und Sicherheit   Kosten für den Lieferanten und   entschieden, dass Vertragsstra-  aus dieser schwierigen Zeit in die
             schaffen gerade unter schwie-  damit auch Kosten für das Pro-  fen von 25 Prozent oder mehr   Zukunft gehen zu können. Krisen
             rigen Marktbedingungen und   dukt.                    unwirksam sind. Nichts anderes   können dabei den Weg für eine
             unter hohem Druck die Voraus-  Die Pönalisierung über Lie-  kann für Schadenspauschalen   stärkere und vertrauensvollere
             setzung für eine sachgerechte   ferquoten wird auch in Zukunft   gelten. Auch die Dauer des Ver-  Zusammenarbeit aufzeigen –
             Veränderung von Prozessen.   kein wirksames Instrument für   zugs muss bei der Höhe der Ver-  diese Chance sollten alle Betei-
             Transparenz und Sicherheit be-  die Steuerung des handelsseiti-  tragsstrafe oder Schadenspau-  ligten nutzen..    n
             deutet für Hersteller ein zeitna-  gen Warenbezugs sein, solange   schale entsprechend Berück-
             her, verlässlicher Forecast über   die Beschaffungsprozesse für   sichtigung finden. Die  neuen
             den Absatz seiner Produkte auf   die Hersteller nicht hinreichend   Marktbedingungen müssen also
             Handelsseite und frühzeitig plan-  steuerbar sind. Die Verteilung   auch bereits im rechtlichen Kon-
             bare Auftragseingänge. Um die   knapper Waren sollte schließ-  text ausreichend berücksichtigt
             Allokation knapper Güter und   lich grundsätzlich auf die gleich-  werden.
             die Versorgungssicherheit zeit-  mäßige Warenverfügbarkeit für   Zielsetzung aller Beteiligten
             nah besser aussteuern zu kön-  den Endkunden abzielen. Ge-  muss es sein, resiliente und da-
             nen, sind Anstrengungen beim   rade die „Bestrafung“ von Spät-  mit ausreichend flexible Versor-
             Ausbau von Digitalisierung und   lieferungen verfehlt heutzutage   gungsketten aufzubauen. Die
             Datenaustausch zwischen Han-  grundsätzlich ihr ursprüngli-  mit dem Händler abgestimmte

             diy 7|2022                                                                                              33




       DIY2022-07_Buch.indb   33                                                                                23.06.2022   14:29:22
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38