Page 30 - diy Fachmagazin Ausgabe 12/2021
P. 30
Logistik &
Warenwirtschaft EHI
Die KI füllt die Regale auf
Eine EHI-Studie untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Künstlicher Intelligenz mit posi-
in der Supply Chain von Handelsunternehmen. Die Forscher sind tiven Auswirkungen bei der Wa-
renverfügbarkeit und 76 Prozent
überzeugt: Da ist noch Luft nach oben. bei der Bestandsoptierung. Ge-
ringe Effekte sehen die Verant-
Um Regallücken zu vermeiden, 76 Prozent der befragten Prozent). Alle übrigen Anwen- wortlichen im Handel bei Anwen-
sind vorausschauende Planun- Unternehmen bewerten KI als dungsmöglichkeiten bleiben un- dungen mit physischen Abläufen
gen nötig, rät das EHI. Mit Künst- (relativ) wichtig für den Erfolg terhalb der 5-Prozent-Hürde. Gar wie Filialprozessen, Durchlauf-
licher Intelligenz (KI) könne aus im Supply-Chain-Management. nicht angewendet werden zum zeiten oder Handlingskosten.
dem Blick in die Glaskugel eine „Dennoch stecken
verlässlichere Prognose werden. KI-Anwendungen KI-Anwendungen in der Logistik
Besonders im Supply-Chain-Ma- in diesem Bereich bzw. im SCM
nagement (SCM) biete die Tech- mehr oder weniger in Anteile in Prozent n = 25
nologie viele Einsatzmöglichkei- den Kinderschuhen“, Allgemeine Abverkaufsprognosen 33,3 33,3 12,5 4,2 16,7
ten. „Damit die Kundschaft vor merken die Forscher Markdown-Optimierungen 72,8 18,2 4,5 4,5
vollen Regalen stehen kann, sind an. Die häufigste An- Prognostizierung von Kampagnen 63,7 13,6 4,5 9,1 9,1
KI-Prognosen hilfreich. Darum nut- wendung, die Erstel- Bestandsmanagement 32,0 48,0 8,0 4,0 8,0
zen einige Handelsunternehmen lung von Absatzpro-
Warenfluss-Glättung 48,0 36,0 4,0 4,0 8,0
bereits KI-gestützte Absatzprog- gnosen, ist bei 16,7 Automatisierte Warendisposition unter
Einbezug der verfügbaren Flächen 54,2 33,3 8,3 4,2
nosen“, erklärt Thomas Kempcke, Prozent der Studien- Simulation von Warenfluss-Szenarien 66,6 25,0 4,2 4,2
für die Feiertagswochen
Logistik-Experte und Autor der Stu- teilnehmer bereits er- Einbindung von Wetterprognosen
für die Filialbelieferungen
die „KI in der Supply Chain“ und er- folgreich umgesetzt, Platzierungsplanung in den Filialen unter 78,3 8,7 4,3 8,7
gänzt: „Wetterprognosen werden gefolgt von Kampa- Berücksichtigung der Belieferungsfrequenz 78,4 13,0 4,3 4,3
Personaleinsatzplanungen 56,0 12,0 16,0 12,0 4,0
beispielsweise noch gar nicht bei gnenprognosen (9,1 in Lagern und Filialen
der Filialbelieferung berücksich- Prozent), Bestands- Sonstige Anwendungsfelder* 82,3 11,8 5,9
tigt“. Die Untersuchung hat das management (8,0 Keine Anwendung im Unternehmen In Planung Im Pilotstadium
In der Einführungsphase Erfolgreich umgesetzt
EHI im Auftrag des Softwareanbie- Prozent) und Waren- *Preisfindung, Transportoptimierung (Zuteilung von Warenmengen), Frachtkostenentwicklung (Lkw--Auslastung, Paletten-Zusammenstellung,
Mengenprognosen, Erreichung Warentermin)
ters Relex Solution durchgeführt. fluss-Glättung (8,0
Quelle: EHI-Whitepaper KI im Supply-Chain-Management des Handels
Aktuell wird die Technologie vor allem für allgemeine
Wirtschaftliche Effekte durch die Abverkaufsprognosen genutzt.
Einführung von KI Beispiel Wetterprog- Die eigene Belegschaft stellt
Anteile in Prozent nosen für Filialbelie- nach Ansicht der Studienteil-
100
20,8 28,0 ferungen oder soge- nehmer die größte Hürde bei der
80 41,7 36,0 40,0
52,0 nannte Markdown- Umsetzung von KI-Lösungen dar.
60 76,0 80,0 Optimierungen, also Einerseits denken 86 Prozent,
62,5 56,0
40 45,8 56,0 44,0 60,0 Preisoptimierungen dass sie nicht über genügend
20 24,0 8,0 von Gütern, die im entsprechend qualifiziertes Per-
12,5 20,0 16,7 16,0 4,0
0 Laufe der Zeit für den sonal verfügen. Andererseits be-
Einfacheres Bestands- Erhöhte Erhöhte Reduzierung Reduzierung Höhere Höhere
Erreichen opti- Waren- Effizienz von Durch- von Lieferzu- Flexibilität Anbieter an Wert ver- fürchten 68 Prozent der Befrag-
von mierung verfüg- der Filial- laufzeiten Handlings- verlässig-
Zielgrößen barkeit prozesse kosten keit lieren. ten, nicht genügend Akzeptanz
Große Effekte Eher geringe Effekte Keine Effekte n = 25 80 Prozent der bei ihrem Personal vorzufinden.
Quelle: EHI-Whitepaper KI im Supply-Chain-Management des Handels befragten Handelsun- 76 Prozent der Verantwortlichen
ternehmen rechnen scheuen die Investitionskosten.
Die befragten Händler erhoffen sich von der Nutzung künstlicher Intelligenz die größten
Auswirkungen bei der Erhöhung der Warenverfügbarkeit und bei der Bestandsoptimierung. bei einem Einsatz von n
30 diy 12|2021
DIY2021-12_Buch.indb 30 17.11.2021 13:38:31