Page 12 - diy Fachmagazin Ausgabe 11/2021
P. 12
Titel THW
tal waren 53 ganz und vier teil- selben Inhalte und werden an den wieder her. Zudem bereiteten die
zerstört worden. Dadurch war gleichen technischen Geräten Baumaschinen die Flussufer für
und ist das THW als einzige zi- ausgebildet. Später erfolgt eine den Bau von Behelfsbücken vor.
vile Einsatzorganisation, die Brü- Spezialisierung in dem jeweili- Ihre Beweglichkeit in unwegsa-
cken bauen kann, besonders ge- gen Fachgebiet. Das THW funktio- mem Gelände ist einer der Vor-
fragt. Die Auswahl an verschie- niert auf diese Weise bundesweit teile der so genannten Einsatz-
denen Behelfsbrückensystemen wie ein großer Werkzeugkasten, rettungsspinne. Bundesweit ver-
erlaubt es, flexibel auf regionale der mit den verschiedenen Fach- fügt das THW in den Fachgruppen
Gegebenheiten zu reagieren. So gruppen und Fähigkeiten für jede „Schwere Bergung“ über zwei die-
errichteten die 16 Fachgruppen Schadenslage eine individuelle ser auch Schreitbagger genann-
„Brückenbau“ des THW zum Bei- Lösung bietet. ten Geräte. In bewaldeten und
spiel Brücken vom Typ Bailey und In den zerstörten Regionen bergigen Gebieten räumten die
vom Typ Krupp-D, die von Fuß- übernahmen auch die Fachgrup- beiden Einsatzrettungsspinnen
gängern, Fahrrädern und Fahr- pen „Räumen“ wichtige Aufgaben Trümmer und Baumstämme aus
zeugen genutzt werden können bei der Notinstandsetzung der In- schmalen Bächen und unterstütz-
ten beim Verlegen neuer Strom-
und Kommunikationsleitungen.
Trinkwasser für die
Bevölkerung
Zu den lebenswichtigen Bedürf-
nissen der Menschen in den
überfluteten Gebieten gehört
auch die Versorgung mit sau-
berem Trinkwasser. Bereits am
dritten Tag nach dem Starkregen
baute das THW in Bad Neuenahr
am Krankenhaus Maria Hilf eine
Trinkwasseraufbereitungsan-
lage (TWA) auf. Mit dem saube-
ren Wasser versorgten die Ein-
satzkräfte nicht nur das Kran-
kenhaus, sondern auch die An-
wohner. Weitere TWA betrieb
das THW in den folgenden Wo-
chen entlang der Ahr. Pro Stunde
Foto: THW kann eine dieser Anlagen bis zu
15.000 Liter Wasser aufberei-
ten. Neben der Trinkwasserauf-
Im Bereitstellungsraum können die sowie den Einsatzfahrzeugen die frastruktur. Mit ihren Baumaschi- bereitung unterstützte das THW
Helfer auf den nächsten Einsatz Arbeit erleichtern. nen – zum Einsatz kamen unter die regionalen Versorgungsun-
warten, sich ausruhen und haben Die Einsatzkräfte der ver- anderem Radlader, Bagger und ternehmen dabei, die Wasser-
auch Platz für ihre Einsatzfahr
zeuge. schiedenen Fachgruppen „Brü- Teleskoplader – räumten sie Treib- versorgung wiederherzustellen.
ckenbau“ arbeiten untereinander gut aus den Flüssen, transpor- Dafür orteten Experten des THW
und auch mit den anderen THW- tierten Schutt und Schlamm aus Leckagen in Rohrleitungen und
Einheiten reibungslos zusammen. den Straßen, rissen einsturzge- reparierten diese anschließend.
Eine Besonderheit beim THW ist fährdete Gebäude ein, wenn Ge- Dort, wo eine Reparatur nicht
die Einheitlichkeit in der Wissens- fahr im Verzug war, oder stellten mehr möglich war, installierten
vermittlung: Alle Helfer lernen die- Straßen und Wege provisorisch die THW-Kräfte neue Leitungen.
12 diy 11|2021
DIY2021-11_Buch.indb 12 22.10.2021 11:45:24