Page 11 - diy Fachmagazin Ausgabe 11/2021
P. 11
THW Titel
sichern. Durch die breite Pa-
lette an Einsatzoptionen hat das
THW viele Möglichkeiten, die es
zur Schadensbekämpfung in
Rheinland-Pfalz und Nordrhein-
Westfalen nutzt: Alle 25 Fachfä-
higkeiten waren in Einsätze ein-
gebunden und zeigten, wie gut
die Ausbildung der Helfer ist.
Von Anfang an im Einsatz
Bereits am Tag nach dem Stark-
regen waren 2.000 THW-Kräfte
aus 133 Ortsverbänden in den
Katastrophengebieten und leis-
teten effektive Hilfe. Zu Beginn Foto: THW/Alexander Mann
war neben der Menschenrettung
und Evakuierung die Kernkompe-
tenz „Pumpen“ gefordert. An der
Steinbachtalsperre drohte durch zu erfassen, mit Fachberatern Arbeit gab es für die Ehren- Einsatzkräfte des THW beräumen
die großen Wassermassen Führungsstrukturen zu unterstüt- amtlichen in den Katastrophen- mit der Bevölkerung die Straßen
ein Dammbruch und das THW zen und bereits erteilte Einsatz- gebieten nämlich genug: Be- von Ahrweiler.
rückte mit zahlreichen Einheiten aufträge zu erledigen. Um die sonders im Landkreis Ahrweiler
an. Mit Hochleistungsgeräten Einsätze abzuarbeiten und die zeigte sich, nachdem das Was-
pumpten die THW-Einsatzkräfte eigenen Einsatzkräfte zu führen, ser abgeflossen war, wie groß-
in Zusammenarbeit mit der örtli- hat das THW an den jeweiligen flächig die Infrastruktur zerstört
chen Feuerwehr minütlich mehr Einsatzorten Führungsstellen be- war. Das galt nicht nur für Strom-
als 110.000 Liter Wasser ab, da- trieben. Führungsstellen hatten und Wasserleitungen oder die
mit der Druck auf die Talsperre auch die Bereitstellungsräume, Brücken, sondern auch für Tele-
geringer wurde. Am beschädig- die das THW zum Beispiel am kommunikationsnetze. Die Flu-
ten Damm nutzten die THW-Ein- Nürburgring betrieb. 5.000 Ein- ten hatten Sendemasten und
satzkräfte das sogenannte Ein- satzkräfte von THW, Feuerwehr, Leitungen mit sich gerissen und
satzstellen-Sicherungssystem anderen Hilfsorganisationen, dadurch ganze Landstriche von
(ESS), um ihn zu überwachen Polizei und Bundeswehr fanden der Außenwelt abgeschnitten.
und frühzeitig vor weiteren Ge- dort zeitweise Platz zum Schla- Aus diesem Grund waren auch
fahren zu warnen. Das System fen, Essen und Ausruhen. Diese die Kommunikationskanäle der
misst mit einem Laser dreidi- Zeltstädte, die innerhalb kür- Einsatzkräfte unterbrochen oder
mensional und millimetergenau. zester Zeit aufgebaut und mit eingeschränkt. Daher nutzten die
Das ESS lässt sich zur Überwa- Toiletten, mobiler Beleuchtung THW-Helfer die Satellitenkommu-
chung von einsturzgefährdeten und Einsatzküchen ausgestat- nikation, um untereinander in
Gebäuden und Trümmerstruk- tet werden, dienen als Versor- Verbindung zu bleiben.
turen einsetzen. Außerdem er- gungsstelle für Personal sowie
kennt es kleinste Bewegungen Material und bieten Raum für Re- Verbindungen schaffen
an Deichen oder Hanglagen, die paraturen an Fahrzeugen. Das Nach und nach bauten die eh-
mit dem bloßen Auge nicht wahr- ermöglicht den Kräften mehrere renamtlichen Einsatzkräfte die
nehmbar sind. Tage lang, einsatzbereit zu blei- Infrastruktur behelfsmäßig wie-
Zeitgleich waren andernorts ben und nicht immer in den Hei- der auf: unter anderem für Fahr-
THW-Kräfte im Einsatz, um die matsortsverband zurückkehren zeuge sowie Fußgänger. Von
Schäden mit Erkundungstrupps zu müssen. insgesamt 112 Brücken im Ahr-
diy 11|2021 11
DIY2021-11_Buch.indb 11 22.10.2021 11:45:24