Page 45 - diy Fachmagazin Ausgabe 12/2020
P. 45

„Thesen-Pingpong“ übers Netz
                                                                                              spielten Anna Hackstein und
                                                                                              Alexander Graf.

                                                                                                 Im weiteren Verlauf ging
                                                                                              Lange darauf ein, was die Be-
                                                                                              fragten davon abhält, sich um-
                                                                                              weltfreundlich zu verhalten, und
                                                                                              formulierte daraus Empfehlun-
                                                                                              gen für Unternehmen. Eine Hil-
                                                                                              festellung dabei bietet beispiels-
                                                                                              weise der GfK Green Gauge Re-
                                                                                              port, der die verschiedenen Kun-
                                                                                              densegmente nach ihrem Um-
                                                                                              weltbewusstsein clustert.
             sagte Thinius, „unsere Welt maß-  Dafür warf sie zunächst ei-  dieses Vertrauen wieder. Aus die-  Das Thema des Tages war
             geblich verändern“.        nen Blick zurück und beleuchtete   sem Grund sei es wichtig, nicht   auch im letzten Online-Auftritt
               Er meinte damit nicht  nur   die Entwicklung der CO -Emissio-  nur mit einem Produkt eine Ni-  allgegenwärtig: Britta Steffen,
                                                         2
             Dinge wie Urban Gardening oder   nen von der Industrialisierung bis   sche zu besetzen, das gesamte   Doppel-Olympiasiegerin im
             Urban Farming, sondern brachte   heute. Ihrer Ansicht nach ist der   Unternehmen müsse Nachhaltig-  Schwimmen, setzte sich als
             auch Beispiele aus der Stadtpla-  anthropogene (durch den Men-  keit widerspiegeln, zum Beispiel   Keynote-Speakerin in ihrem Bei-
             nung etwa in Kopenhagen oder   schen verursachte) Klimawandel   durch Nutzung grüner Energie,   trag „Heute unser Morgen besser
             Mannheim, bei denen urbanes   kein Ereignis, das uns erst in ein   gezieltes Wassermanagement,   machen“ mit dem Thema Nach-
             Grün zur Verbesserung der Le-  paar Jahrzehnten betrifft. „Wir   Engagement für mehr Umwelt-  haltigkeit auseinander. Bereits
             bensqualität eingesetzt wird. Der   stecken schon mitten drin, und das   schutz und zu guter Letzt die   während ihrer Schwimmkarriere
             Trend zu mehr Grün werde sich   lässt sich auch durch Beobachtun-  richtige Kommunikation nach au-  setzte sie sich weitere berufliche
             mit der Digitalisierung verbinden.   gen belegen“, so Christina Koppe.   ßen. Gegebenenfalls müsse man   Ziele. Sie studierte Wirtschaftsin-
             Die frohe Botschaft für seine Zu-  Sie setzte auch einen Schwerpunkt   dafür einen kleinen Mehrpreis in   genieurwesen mit Schwerpunkt
             schauer an den Bildschirmen:   auf das Thema Pflanzen und er-  Kauf nehmen.      Nachhaltigkeit und machte einen
             „All das wird sich mit Ihrem Ge-  klärte unter anderem, wie der Kli-  Julia Lange, Senior Consul-  Master in Human Resources Ma-
             schäftsmodell zusammentun.“  mawandel auf die Pflanzenwelt   tant Consumer Insights bei der   nagement.
               Ein Kongress unter dem   wirkt und welche Anforderungen   GfK, stellte dar, wie groß der Öko-  In ihrem Vortrag zog sie eine
             Motto „Grün, grün, grün“ kommt   sich dadurch an die Pflanzen er-  Trend rund um CO -Grenzwerte,   Verbindung zwischen den derzei-
                                                                                 2
             um das Thema Klimawandel   geben, die in Zukunft in deutschen   drohende Dieselfahrverbote, Kli-  tigen globalen Herausforderun-
             nicht herum. Beim digitalen   Gärten wachsen.         mawandel oder Fridays for Future   gen und ihrem eigenen Alltag.
             IVG-Forum wurde es kompetent   Timothy Glaz, Leiter Corpo-  wirklich ist. Laut Ergebnissen der   Ganz nach dem Motto „Jeder
             von Christina Koppe, Referats-  rate Affairs bei Werner & Mertz,   GfK Consumer Live Studie sei   kann einen Beitrag leisten“ isst
             leiterin beim Deutschen Wet-  stellte das Prinzip der ganzheit-  zwar der Anteil an Menschen,   sie nur noch einmal pro Woche
             terdienst, abgedeckt, die über   lichen Nachhaltigkeit des Unter-  denen das Thema Umwelt wich-  Fleisch, hat ihr Auto abgegeben,
             „Unser Klima gestern, heute und   nehmens vor. Er ging dabei unter   tig ist, gestiegen. Doch auf die   kauft viel Secondhand-Kleidung
             morgen“ sprach. „Der Klimawan-  anderem auf die Kreislaufwirt-  Frage, ob sich dadurch auch das   und fliegt nicht mehr. Außerdem
             del ist ein abstraktes Thema. Die   schaft und die Recyclat-Initiative   Verhalten der Verbraucher ändert,   engagiert sie sich für Umwelt-
             Auswirkungen einer Temperatur-  des Herstellers von ökologischen   musste die Fachfrau antworten:   schutzprojekte und -organisati-
             erhöhung um ein oder 1,5 Grad   Wasch-, Pflege- und Reinigungs-  „Es kommt darauf an.“ Denn beim   onen. „Von meiner Psychothera-
             Celsius sind wenig greifbar“,   mitteln der Marke Frosch ein. Mit   Fleischkonsum, Verzicht auf Plas-  peutin Friederike Janofske habe
             sagte die Expertin zu Anfang. An-  dem Satz „glaubwürdige Umset-  tik, bei nachhaltiger Mode und im   ich gelernt, dass ich selbst für
             hand von Fotos und Grafiken ver-  zung schafft Vertrauen“ leitete   Haushalt sei den Studienergeb-  mein Leben verantwortlich bin“,
             suchte sie, die Problematik den-  Glaz seinen Vortrag ein. Wer   nissen zufolge kein erheblicher   unterstrich die 36-Jährige.
             noch verständlich zu machen.  Greenwashing betreibe, zerstöre   Wandel spürbar.                         n

             diy 12|2020                                                                                             45




       DIY2020-12.indb   45                                                                                     19.11.2020   15:16:05
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50