Page 25 - Caridina Ausgabe 4/2018
P. 25

SCHWERPUNKTTHEMA




                                                                                                         Chiromantes dehaani
                                                                                                         (links) und Sesarmops
                                                                                                         intermedium leben
                                                                                                         auch in der Natur in
                                                                                                         denselben Biotopen.









                                                                                                         Unten:
                                                                                                         Auch in der Natur
                                                                                                         kommen verschiedene
                                                                                                         Arten zusammen vor,
                                                                                                         wie hier Parase sarma
                                                                                                         n. sp. 3 (links, vorher
                                                                                                         Perisesarma indiarum),
                                                                                                         die eine größere Epi-
                                                                                                         sesarma sp. scheucht.





                turen, einschließlich der Kommunikation
                untereinander zeigen, dass der Kontakt zu
                anderen Individuen für Mangrovenkrabben
                eine elementare Bedeutung hat.

                GRUPPENHALTUNG
                Eine Möglichkeit, diesem Grundbedürfnis
                gerecht zu werden, bildet die Gruppenhal-
                tung im Artenbecken. Genauso gut ist aber
                auch die Vergesellschaftung mit anderen
                Arten aus den Mangrovensümpfen mög-
                lich, sofern man einige wichtige Aspekte
                beachtet.
                  Ein Ansatz wäre die Vergesellschaftung
                solcher Spezies, die auch im Herkunftsha-
                bitat gemeinsam vorkommen, damit man   passen. Hier gilt es zu berücksichtigen, ob
                so ein möglichst naturkonformes Umfeld   alle angedachten Krabbenarten mit der
                bietet. Sesarmops intermedium und Chiro­   Einrichtung und Gliederung des Haltungs-
                mantes dehaani wären eine solche Kom-  beckens klarkommen.
                bination, da beide Arten in gleichen Regi-  Des Weiteren muss  ausreichend  viel
                onen leben.                          Platz zur Verfügung stehen, damit alle In-
                  Aber  die  Vergesellschaftung  verschie-  dividuen eigene Areale besiedeln können
                dener Mangrovenkrabbenarten muss     und viele Möglichkeiten zum Verbergen
                nicht unbedingt solchen Kriterien folgen.   haben. Solche Verstecke müssen einerseits
                Es können auch unterschiedliche Arten   überall verteilt an Land vorhanden sein,
                (möglichst pärchenweise) vergesellschaf-  aber auch unbedingt im Wasser eingeplant
                tet werden, solange die Haltungsparame-  werden, denn alle Mangrovenkrabben häu-
                ter für alle Bewohner des Aquaterrariums   ten sich unter Wasser.



                                                                                                                         25




       CAR2018-04_Inhalt_Buch.indb   25                                                                              10.10.2018   16:38:40
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30