Page 21 - Aquaristik Ausgabe 4/2024
P. 21
ZuchTVErSuch III:
wasserlagerung, testen der
entwicklungszeit bis zum schlüpfen
der Larven
In einem neuen Wollmopp suchte ich
nach 24 Stunden zehn Eier ab. Sie wur
den auf Filterwatte verteilt und in einen
1/2LiterBehälter mit Aquariumwasser
gelegt. Die Filterwatte soll verhindern,
dass die Eier aneinanderliegen und bei
einer Verpilzung eines Eis auch andere
Eier befallen werden.
Im Gegensatz zu den Eiern auf Torf
waren jene auf der Filterwatte nach den
ersten Tagen schlecht zu erkennen. Dafür
konnte man hier später die Entwicklung
der Eier besser beobachten. Nach 17 bis
19 Tagen (24 °C Raumtemperatur) schlüpf
ten acht Larven (zwei sind nicht ge
schlüpft). Interessant ist, dass sich die an
einem Tag gelegten Eier so unterschied Auch bei guten Versteckmöglichkeiten im Plataplochilus miltotaenia
lich entwickelten. Aquarium konnte ich keine überlebenden „EBT 1996-24“, Fänger: Eberl,
Jungfische entdecken. Die Eier müssen aus Blum & Tirbak 1996, Gabun.
Zusammenfassung und Anmerkungen dem Aquarium entfernt werden. Das gelingt
Procatopus similis sind Schwarmfische. Das gut durch das Umsetzen der Ablaichschale
Schwarmverhalten kann man besonders in ein anderes Aquarium oder durch das
gut beobachten, wenn die kleinen Jung Absuchen des Wollmopps nach Eiern.
fische wie eine Wolke durch das Aquarium Die Eier können auf Torf oder Filter Gattung Lamprichthys, monotypisch:
ziehen. Es ist zwar möglich, sie paarweise watte in einem kleinen Wasserbehälter Lamprichthys tanganicanus
in kleinen Becken zur Zucht anzusetzen. gelagert werden. Die Inkubationszeit be (Boulenger, 1898)
In einer kleinen Gruppe und in größeren trug bei meinen Tests 17 bis 19 Tage bei Gattung Plataplochilus mit sieben
Aquarien fühlen sie sich erst richtig wohl. 24 °C. Statt der Wasserlagerung kann man gültigen Arten
Abgelaicht wird, sofern keine anderen Ab die abgelagerten Laichkörner auf Torf Plataplochilus (Ahl, 1928)
laichmittel vorhanden sind, im Kiesboden auch „trockenlegen“. Plataplochilus cabindae (Boulenger, 1911)
grund. Text & Fotos: Rudolf Pohlmann Plataplochilus chalcopyrus Lambert, 1963
Plataplochilus eliasi Walsh, de Braganca &
van der Zee, 2022
Plataplochilus loemensis (Pellegrin, 1924)
Plataplochilus miltotaenia
Lambert, 1963
Plataplochilus mimus Lambert, 1967
Plataplochilus ngaensis (Ahl, 1924)
Plataplochilus pulcher Lambert, 1967
Plataplochilus terveri (Huber, 1981)
Zurzeit befinden sich drei gültige Arten
in der Gattung Procatopus:
Procatopus aberrans Ahl, 1927
Procatopus nototaenia Boulenger, 1904
Procatopus similis Ahl, 1927
Ein Ei von Procatopus similis „Kumba GPE 1990/2“ auf Filterwatte.
4/2024 21
AQ2024-04_Druck_Buch.indb 21 29.04.2024 09:09:21