Page 59 - Aquaristik Ausgabe 2/2024
P. 59

Die Wimperntiere der Art Blepharisma americanum werden     Die Erreger von „Ichthyo“ im dem Phasenkontrast.
           etwa 0,2 bis 0,8 mm groß – und zählen schon zu den Riesen
           unter den Ciliaten.




           men wie Bakterien ohne umständliche Färbung im sogenannten
           Phasenkontrast deutlich sichtbar machen kann.
              Ein weiteres, hervorragendes Kontrastverfahren ist der diffe-
           renzielle Interferenzkontrast (DIK oder DIC) – es dürfte allerdings
           meist den finanziellen Rahmen der Hobby-Mikroskopiker spren-
           gen. Leider gehören zu diesen speziellen Beleuchtungstechniken
           extra dafür gebaute Objektive und Kondensoren. Die ebenfalls
           effektvolle Polarisation ist dagegen mit relativ einfachen Mitteln
           (Polarisationsfolie) an beinahe jedem Mikroskop anwendbar.
              Bei neuen Mikroskopen ist die LED-Beleuchtung schon seit län-
           gerer Zeit Standard. Aber auch gebrauchte, ältere Geräte sind
           teilweise bereits auf LED umgerüstet. Für versierte Bastler ist der
           Umbau meist kein Problem und nicht selten macht es ihnen auch
           großen Spaß. Hat man dagegen in dieser Hinsicht keine Möglichkei-
           ten, findet man leicht Hilfe in einschlägigen Kreisen, zum Beispiel
           im Mikroskopieforum (www.mikroskopie-forum.de).


           Diagnosen und Lösungen
           Vor der Entscheidung für ein Mikroskop sind ein paar grundsätz-
           liche Überlegungen wichtig. Verfolge ich einen ganz bestimmten
           Zweck wie etwa Diagnose von Fischkrankheiten, Lösung von Algen-
           problemen oder interessiert mich einfach die sonst mehr oder we-
           niger unsichtbare Welt aller Kleinlebewesen im Aquarium? Sollen
           die mikroskopischen Entdeckungen in Form von Fotos und Videos
           dokumentiert werden? Ist bereits eine Kamera dafür vorhanden?
           Soll die Mikroskopie zum begleitenden, gleichberechtigten Hobby
           neben der Aquaristik werden?
              In allen genannten Fällen sollte man sich von besserem „Spiel-
           zeug“ zum Neupreis von unter etwa 100 Euro fernhalten. Das
           endet unweigerlich mit herber Enttäuschung. Besser ist es, von
           Anfang an ein ausbaufähiges Markengerät neu oder gebraucht zu
           erwerben und je nach Interessen Zubehör und Erweiterungen an-
           zuschaffen. Natürlich ist auch noch etwas geeignetes „Werkzeug“
           wie Mikroskopierbesteck, Objektträger, Deckgläser, Petrischalen,
           Probengläser und Pipetten nötig.                        Ein Wasserfloh im Hellfeld.



                      2/2024                                                                                         59



   _AQ2024-02_Buch_Druck.indb   59                                                                               18.12.2023   11:38:40
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64