Page 24 - Aquaristik Ausgabe 2/2024
P. 24
Ein Männchen von
Cyprichromis leptosoma
bei der Balz.
Männchen von Cyprichromis sp. „Jumbo“
in der Umgebung von Moba besitzen so-
wohl gelbe als auch blaue Farbzonen.
vier breite dunkle Querbänder, die un- äußeren Flossenstrahlen gegabelt. Der „Dwarf Jumbo“
mittelbar unter der Rückenflosse be- ebenso gebänderte Cyprichromis sp. aff. Die bei sowohl der blauen als auch der
ginnen. Bei den Männchen sehen die zonatus „Kibishi“ aus der Umgebung von gelben Farbmorphe von C. coloratus (Ta-
Flossen meist kräftig hellblau aus. Die Kavala ist wahrscheinlich eine unbeschrie- kahashi & Hori, 2006) stets gelbe Rücken-
Schwanzflosse ist infolge der verlängerten bene Art. flosse der Männchen bildet ein gutes Be-
stimmungsmerkmal der Art. Bei weiblichen
Fischen sehen die Schwanz- und Rücken-
flosse sowie die Bauchflossen grau aus und
nur die Afterflosse ist gelb gefärbt. Die
Ende 2000 in Sambia entdeckten und nur
im Süden des Sees vorkommenden Fische
sind in der Aquaristik selten. Der kleinere
und anders gefärbte Heringschichlide
Cyprichromis sp. aff. coloratus „dwarf jumbo“
aus dem Norden ist wahrscheinlich eine
unbeschriebene Art.
Unter der vorläufigen Handelsbezeich-
nung Cyprichromis sp. „Jumbo“ werden seit
Jahren besonders große Kärpflingscichliden
importiert, die eine Gesamtlänge von
14 Zentimetern erreichen können und meist
auch erheblich hochrückiger als andere
Cyprichromis-Arten sind. Die Verbreitung
Blaue Morphe von Cyprichromis leptosoma von der Malasa-Insel, bekannt als „Blue Flash“. dieser Fische erstreckt sich über die süd-
24 2/2024
_AQ2024-02_Buch_Druck.indb 24 18.12.2023 11:35:43