Page 23 - Aquaristik Ausgabe 2/2024
P. 23
Hier balzt ein prächtiges Männchen
der Art Cyprichromis zonatus.
Dunkle Querbänder
Der Polychromatismus der Männchen be- In der Umgebung von
trifft bei diesem Kärpflingscichliden nur Kambwimba im Süden
die Afterflosse und die Bauchflossen, die Tansanias ist der Körper
entweder hellblau oder gelb gefärbt sind von Cyprichromis sp.
„Jumbo“ vorn kräftig
(Karlsson & Karlsson 2018). Weibchen zitronengelb gefärbt.
fehlen nicht nur die kräftig blauen Farb-
töne, sondern auch die zweizipfelig ver-
längerte Schwanzflosse. Die Verbreitung
von Cypri chromis pavo erstreckt sich nur
über den Süden des Sees. Die Art ist kein
Frei-, sondern ein Substratlaicher.
C. zonatus Takahashi & al., 2002 ist in Sees. Dieser Kärpflingscichlide ist neben Ein wichtiges arttypisches Merkmal der
der Aquaristik bereits seit 1988 unter der C. pavo die einzige Art der Gattung, deren sonst nicht besonders auffällig gefärbten
Bezeichnung Cyprichromis sp. „Zebra“ be- Männchen ein Dichromatismus der Cau- Art bilden in der oberen Hälfte der gelb-
kannt. Fundorte liegen nur im Süden des dale fehlt. braunen bis gelben Körperseiten drei bis
Die Obergrenze des Vorkommens von Kärpflingscichliden liegt bei Balzendes Männchen von Cyprichromis sp. „Jumbo“.
einer Wassertiefe zwischen 3 und 15 Metern.
2/2024 23
_AQ2024-02_Buch_Druck.indb 23 18.12.2023 11:35:40