Page 14 - Aquaristik Ausgabe 2/2024
P. 14
fürs Aquarium
Ingo Seidel (Jahrgang 1967) ist ein bekannter Aquaristik-Autor, gefragter
Referent und international renommierter Spezialist für Welse. Er lebt in der Nähe
von Berlin und ist Mitinhaber beim Zierfischgroßhandel aqua-global.
Orangebandschmerle
Schistura atarensis
Diese hübsche Bachschmerle stammt aus dem Fluss-
system des Ataran River in Myanmar und Thailand.
Sie war bislang im Hobby unter der Bezeichnung Schistura
cf. balteata bekannt, wurde jedoch im Oktober 2023 als
S. atarensis beschrieben. Charakteristisch für die immer
wieder fürs Hobby importierten Fische sind zwei rosa-
farbene Querbänder, umgeben von grauer Grundfärbung,
und eine schwarz längsgestreifte Rückenflosse. Orange-
bandschmerlen werden meist nur etwa 6-7 cm groß,
lieben zumindest leicht bewegtes, nicht zu warmes Wasser
Kanara-Buntbarsch und bilden kleine Reviere. Sie sind allerdings nicht son der-
lich aggressiv und lassen sich gut mit Barben und Bärb-
lingen sowie anderen asiatischen Fischen vergesellschaften.
Auch sind sie leicht an Trockenfutter zu gewöhnen.
Die Buntbarsche des asiatischen Kontinents sind in ihrer An-
zahl recht überschaubar. Eine selten importierte Art, die aber
sicherlich zu den schönsten Arten des Kontinents zählt, erhielt
der Zierfischgroßhandel aqua-global aus Indien. Der Kanara-
Buntbarsch ist ein Endemit des Bundesstaates Karnataka im
Südwesten des Landes und bewohnt dort sauerstoffreiches
Wasser. Es handelt sich um eine außerhalb der Laichzeit
recht friedliche Art, auch anderen Fischen gegenüber, die
jedoch nicht gerade ins Maul passen sollten. Die nur wenig
mehr als 10 cm groß werdende Art besitzt eine große Tempe-
raturtoleranz. Es ist ein Generalist, der in der Natur sowohl
Algen als auch die darin lebenden Kleintiere fressen soll.
14
_AQ2024-02_Buch_Druck.indb 14 18.12.2023 11:35:13