Page 19 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2016
P. 19
TITELTHEMA
PFLANZEN
Viele der bekannten Aquarienpflanzen wurden mitt-
lerweile schon als kleinbleibende, sogenannte Nano-
pflanzen gezüchtet. Durch die geringe Beckenhöhe
ist auch eine gute Lichtversorgung gewährleistet,
welche für gutes Pflanzenwachstum nicht unwich-
tig ist. Aber auch Moose und grasähnliche Pflanzen
wie die Zwergsimse (Eleocharis parvula) haben eine
große Bedeutung und werden sehr gerne zur Nano-
Landschaftsgestaltung genutzt. Selbst im Aquascaping
sind die Nano-Aquarien inzwischen recht beliebt.
Egal ob auf Holz oder Steinen aufgebunden oder
als „Rasen“ am Bodengrund wachsend – Moose sind
Hingucker und gleichzeitig beliebter Aufenthaltsort für
Garnelen, da sich in dem filigranen „Blattwerk“ Mikroor-
ganismen und Algen ansiedeln, die ihnen als zusätzliche,
permanent zur Verfügung stehende Nahrungsquelle
dienen. Geeignete aufrecht wachsende Moose sind
Perlenmoos (Solenostoma tetragonum), Javamoos (Ta
xiphyllum barbieri), Flammenmoos (Taxiphyllum spec.),
Triangelmoos (Vesicularia spec.), Creeping-Moos (Vesi
cularia sp.), Phönixmoos (Fissidens fontanus) und das
Kriechsternmoos (Plagiomnium affine). Geeignete hän- Sogenannte Unterwas-
gend wachsende Moose sind unter anderem Christmas- ser-Bonsai werden ger-
Moos (Vesicularia montagnei), Taiwanmoos (Taxiphyllum ne in Nano-Aquarien
alternans) und Spiky Moos (Taxiphyllum spec.). eingesetzt. Die Baum-
krone besteht aus
Neue Wasserpflanzen einem dicht verwach-
drei bis fünf Tage wässern, senen Moospolster.
da eventuell enthaltene Schad-
stoffe zum plötzlichen Tod In China ist das Thema
von empfindlichen Nano-Aquascaping erst
Garnelen führen im Kommen. In Europa
können. ist die Aquascaping-
Szene deutlich weiter.
Beim Bepflanzen der kleinen Aquarien eignen sich
lange Pinzetten sehr gut. Diese wurden speziell für
das Aquascaping als „Gärtner-Werkzeug“ entwickelt.
Links: Turmdeckelschnecken gibt es in vielen Größen
und Farben. Hier eine Cappuccino-Turmdeckelschne-
cke (Faunus sp.). Foto: T. Benneker
19
AQ2016-03_Inhalt_Buch_ok.indb 19 12.04.2016 10:50:59