Page 14 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2016
P. 14
IMPORT
Neu eingetroffen
Selten im Zoofachhandel anzutreffende Zierfische stehen
in dieser Ausgabe im Fokus, die der Zierfischgroßhandel
aqua-global in Seefeld bei Berlin dieses Jahr importierte
oder von deutschen Züchtern erhielt. Text & Fotos: Ingo Seidel
Corydoras reynoldsi
Aus Kolumbien stammen Reynolds Panzerwelse.
Dieser seltene Bodenbewohner lebt im Flusssystem
des Río Orteguaza in der Provinz Caqueta. Er ähnelt
dem bekannteren Corydoras tukano aus Brasilien
sehr stark, der aber deutlich breitere dunkle Flecke
und nicht nur Streifen auf dem Körper besitzt.
Beide Arten sollten besser nur von fortgeschritte-
nen Aquarianern gehalten werden, denn sie sind
am besten in wenig belastetem, weichem und
leicht saurem Wasser bei 22 bis 26 °C zu pflegen.
Die zierlicheren Männchen entwickeln bei dieser
Art eine höhere Rückenflosse als die kompakteren
Weibchen, die eine Länge von gut fünf Zentimetern
erreichen. Die Nachzucht ist bisher leider noch
Belonesox belizanus nicht gelungen und wird nicht ganz einfach sein.
Wegen seiner Größe und räuberischen Lebens-
weise wird dieser ungewöhnliche Lebendgebä-
rende Zahnkarpfen nur sehr selten gepflegt.
Der Hechtkärpfling ist – richtiges Futter voraus-
gesetzt – jedoch einfach zu pflegen und zu ver-
mehren. Er ist auf der karibischen Seite Mittel-
amerikas vom südlichen Mexiko bis Nicaragua im
Süß- und Brackwasser anzutreffen. Die Weibchen
werden gewöhnlich bis zu 15 Zentimeter groß,
die Männchen meist nicht größer als zehn Zen-
timeter. Während sich die Jungtiere noch gut
mit lebenden Daphnien und Mückenlarven er -
nähren lassen, benötigen größere Exemplare
unbedingt lebende Fische als Futter. Versuche mit
Ersatznahrung sind bislang immer gescheitert.
14
AQ2016-03_Inhalt_Buch_ok.indb 14 12.04.2016 10:50:47