Page 66 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 02/2016
P. 66
PRAXIS
Oben: auch größere Mengen enthalten. Ein Teil bildet die Kohlensäure,
Gerade Wildfänge die aber nicht sehr stabil ist. CO und Hydrogenkarbonat stehen
2
sind auf stabile in einem Gleichgewicht, dem Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht.
und angepasste Dieses ist vom pH-Wert abhängig.
Wasserwerte ange-
wiesen.
PH-WERT
Links: Der pH-Wert ist ein Maß für den Säuregrad eines Wassers. Unter-
Mit dieser App halb von 7 (Neutralpunkt) wird er als sauer, oberhalb als alkalisch
lassen sich die oder basisch bezeichnet. Unsere Aquarienfische brauchen oft
Messergebnisse einen pH-Wert um 7 oder im leicht sauren Bereich.
besonders einfach
ablesen. BEZIEHUNGEN
Die drei Komponenten stehen im Zusammenhang. Hydrogenkar-
bonat ist nämlich ein sogenannter Puffer. Das bedeutet, dass es
gewisse Mengen Säuren oder Laugen aufnehmen kann, ohne dass
sich der pH-Wert stark ändert. Ist also ausreichend KH vorhanden,
man geht von mehr als 4 °KH aus, bleibt der pH-Wert stabil bei
etwas über 7 (wobei Wasserzusätze dies beeinflussen können, aber
etwa Erlenzäpfchen oder Torf die KH binden und deshalb der pH-
Wert sinkt). Bei solch einem Leitungswasser, um auf den Anfang
zurückzukommen, braucht man diese Parameter bei Einhaltung
der genannten Bedingungen nicht zu kontrollieren, sie sind stabil.
Gerade in Pflanzenaquarien wird oft CO als Dünger zugesetzt.
2
Das funktioniert aber nur gut, wenn das Kalk-Kohlensäure-Gleich-
gewicht auf der Seite des CO liegt und das tut es nur im sauren
2
Bereich. Das Wasser darf also nicht zu stark gepuffert sein, also
braucht man eine niedrige KH, damit dies geschieht.
BERECHNUNGEN
Da die drei Parameter in diesem Zusammenhang stehen, kann
Spätestens zur Zucht von Weichwasserfi schen ist fast man den dritten Wert berechnen, wenn man zwei der anderen
immer eine Änderung der Wasserwerte nöti g. kennt. pH-Wert und KH sind leicht durch Tropftests oder mit Test-
66
AQ2016-02_Inhalt_Buch_NEU.indb 66 16.02.2016 10:38:11