Page 27 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 02/2016
P. 27
TITELTHEMA
Männchen von Hyphessobrycon heliacus, in der Aquaristik auch unter dem Namen Kitty-Tetra bekannt.
Männchen des Blauroten Perusalmlers, einer noch unbeschriebe- Der Zweitupfen-Raubsalmler ist hübsch, aber nicht für die Verge-
nen, sehr hübschen Hyphessobrycon-Art. sellschaftung mit anderen Arten geeignet.
Hyphessobrycon heliacus der Weibchen vorn eine Einbuchtung auf, sodass ihr Rand in einem
Die Männchen dieser auch unter dem Namen Kitty-Tetra bekannten Bogen verläuft, während er bei männlichen Fischen gerade ist.
Art sind goldgelb gefärbt, haben orangegelb bis rote Flossen und
stammen aus dem Rio Tapajós. Ihre Dorsale und ihre Bauchflossen Exodon paradoxus
sind verlängert, und bei beiden Geschlechtern befindet sich auf Der seit 1935 in der Aquaristik bekannte Zweitupfen-Raubsalmler
dem Schwanzstiel ein großer, dunkler Fleck. ist ein weiterer hübscher Salmler aus dem nordöstlichen Südame-
rika, der hier wegen seiner ungewöhnlichen Ernährungsweise
Blauroter Perusalmler als Besonderheit Erwähnung findet. Er ernährt sich nämlich als
Schon im Jahr 2002 wurde diese wahrscheinlich bis heute noch fakultativer Ektoparasit. Er frisst Flossenteile, die Schuppen sowie
unbeschriebene Hyphessobrycon-Art aus Peru eingeführt. Im Un- die Haut der Körperoberfläche anderer Fische. Der etwa zehn Zen-
terschied zu den etwas blasser gefärbten Weibchen besitzen die timeter lange Salmler ist deshalb nicht für die Vergesellschaftung
Männchen einen hellblau glänzenden Körper und rote Flossen. mit anderen Arten im Aquarium geeignet.
Ebenso wie bei anderen Hyphessobrycon-Arten weist die Afterflosse Text & Fotos: Wolfgang Staeck
27
AQ2016-02_Inhalt_Buch_NEU.indb 27 16.02.2016 10:33:30