Page 26 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 02/2016
P. 26

TITELTHEMA










































            Der deutsche Name von Hyphessobrycon amapaensis ist Amapa-Salmler oder Amapa-Glühlichtsalmler.


                                                                    Hyphessobrycon amapaensis
                                                                    Obwohl er nur ein rotes Längsband besitzt, ist dies ein ebenfalls
                                                                    sehr hübscher und empfehlenswerter Salmler. Das Verbreitungs-
                                                                    gebiet dieser Fische, die allerdings nur selten im Zoofachhandel
                                                                    auftauchen, liegt im brasilianischen Bundesstaat Amapá.


                                                                    Hyphessobrycon pulchripinnis
                                                                    Wegen seiner völlig anderen, intensiv gelben Körperfärbung ist
                                                                    auch der Zitronensalmler ein beliebter Aquarienfisch. Überra-
                                                                    schenderweise wird er – wenn auch nur zögerlich und unter dem
                                                                    Vorbehalt einer weiteren Überprüfung – von Weitzman & Palmer
            Auch die Weibchen des Zitronensalmlers zeigen die anspre-  (1997) dem Verwandtschaftskreis der Rosy Tetras zugeordnet.
            chende gelbe Färbung.
                                                                    Er kommt in Brasilien in einem nur begrenzten Gebiet im Fluss-
                                                                    System des Rio Tapajós vor.


                                                                    Hemigrammus filamentosus
                                                                    Neben den weiter vorne vorgestellten attraktiven kleinen Salm-
                                                                    lern, die zwar schon lange als Aquariumfische bekannt sind, aber
                                                                    trotzdem als Raritäten gelten, weil sie nur selten einmal im An-
                                                                    gebot zu finden sind, wurden weitere sehr schöne Arten erst in
                                                                    jüngster Zeit erstmals aus Südamerika eingeführt und sind des-
                                                                    halb kaum bekannt. Zu diesen zählt der Phoenix-Salmler aus dem
                                                                    Einzugsgebiet des Rio Araguaia in Brasilien. Männchen dieses
              7
                                                                    ungefähr fünf Zentimeter langen Salmlers zeichnen sich durch
            Der Phoenix-Salmler wurde erst 2011 als Hemigrammus     rote unpaare Flossen und eine ungewöhnlich stark verlängerte
            filamentosus wissenschaftlich beschrieben.              Rückenflosse aus.



            26




       AQ2016-02_Inhalt_Buch_NEU.indb   26                                                                           16.02.2016   10:33:28
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31