Page 14 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 02/2016
P. 14
14 FORUM
Bewegte Bilder
Tobias Buchheit betreibt seinen Youtube- die Nachzucht von Pflanzen bei Denner-
Kanal „Tobis Aquaristikexzesse“ und er- le nicht nur betrieben, um die enormen
reicht damit regelmäßig mehrere Tausend Mengen an Aquarienpflanzen für die
Follower. In seiner letzten Ausgabe be- vielen Hobbyisten bereitzustellen, sondern
richtet er über einen Besuch in der Was- auch, um die Umwelt zu schonen und Aus-
serpflanzengärtnerei von Dennerle. Unter beutung zu verhindern. Die ganze Anlage
der Exklusivführung von Stefan Hummel ist computergesteuert, überschüssiges
konnte er sich alles anschauen, bekam Wasser und Dünger werden gesammelt,
die Haltung und Nachzucht der Pflanzen zurückgeführt und wiederverwendet. Das
Tobias Buchheit macht sich für die Aqua- genau erläutert und erhielt so auch Ein- Video läuft fast 30 Minuten, der Direktlink
ristik stark. Foto: Redaktion blicke in viel Hintergrundwissen. So wird lautet: http://youtu.be/cMaG2lOEnlY
Fische in der Wüste In eigener Sache
Wer würde auf die Idee kommen, in einer Ein böser Schnitzer ist uns da unterlaufen,
der trockensten Wüsten der Erde nach als wir in aquaristik 1/2016 für die Haltung
Fischen zu suchen? So ungewöhnlich der Prachtschmerle (Chromobotia macran-
sich dies anhört: Teufelskärpflinge (Cy- thus) Aquarien ab 80 Zentimeter „empfoh-
prinodon diabolis) leben in der Death- len“ haben. Selbstverständlich wissen wir,
Valley-Wüste in einem Warmwasserloch, dass das Aquarium ab ca. 280 Liter Größe
das nur durch eine wenige Meter große zur Haltung dieser schönen Tiere geeignet
Felsspalte erreichbar ist. Bei Temperatu- Teufelskärpflinge (Cyprinodon diabolis) ist. Dass die korrekte Zahl beim Schreiben
ren über 30 °C tummeln sich 80 bis 150 in der Death Valley Wüste. „verschwunden“ ist, ist niemandem aufge-
Fische unter Bedingungen, die ein Leben Foto: Olin Feurbacher , U.S. Geological Survey fallen. Für diesen Fehler entschuldigen wir
eigentlich unmöglich machen. Im Winter, schnell den dortigen Bedingungen an- uns in aller Form und richten ein großes
wenn kein Licht durch die Felsspalte ge- gepasst haben. So sind sie kleiner als Dankeschön an all die aufmerksamen Le-
langt, fehlt ihnen auch die Algennahrung. ihre Verwandten in Küstennähe, weni- ser, die uns auf den Fehler aufmerksam
Forscher vermuten, dass die Fische bei ger aggressiv, haben nicht die paarigen gemacht haben.
den letzten großen Regenfällen 1892 in Bauchflossen, dafür aber eine dunklere
die Höhle gelangt sind und sich rasend Färbung und größere Augen. Philipp Gardemin, Redaktionsleitung
www.facebook.com/
aquaristik.caridina
14
AQ2016-02_Inhalt_Buch_NEU.indb 14 16.02.2016 10:32:52