Page 10 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 02/2016
P. 10

10 FORUM





              Autorenporträt

              Volker Jochum                                                                 Hallo Herr Stoiber,
              wurde  1983  in                        Leserbrief                             die Verwendung von Korkröh-
              Rhein land-Pfalz                                                              ren im Aquarium ist keine gute
              geboren. Im Alter                      Hallo liebe Redaktion,                 Idee. Zum einen haben sie – da
              von 28 Jahren ist                      ich möchte mein 260-Liter-Süd-   sehr viel leichter als Wasser – einen

              er in die Aquaris-                     amerika-Gesellschaftsaquarium    sehr hohen Auftrieb und müssen mit

              tik  eingestiegen.  Kurze  Zeit  später   neu gestalten. Nun habe ich die   Steinen beschwert werden. Zum an-

              entdeckte er das Aquascaping für sich   Frage, ob ich auch Korkröhren   deren ist Kork ein Material, das sich


              und nahm sofort am Wettbewerb „The     darin verbauen kann. Wenn ja,    im Wasser relativ schnell zersetzt und

              Art of the Planted Aquarium“ in Han-   wie bekomme ich sie unter Was-   dabei  zahlreiche  Stoffe  ans  Wasser
              nover teil. Bei der zweiten Teilnahme   ser, ohne dass sie wieder an die   abgibt, die die Wasserqualität beein-

              ein Jahr später belegte er den 1. Platz   Oberfläche schwimmen und wel-  trächtigen und Fische oder Wirbellose

              in der Kategorie XL. Heute ist Volker   che Vorbereitungen muss ich tref-  und Pflanzen schädigen können. Sie
              ein  vielgefragter  Referent  für  Aqua -  fen, bevor ich sie ins Aquarium   können dafür besser größere Tonröh-

              scaping-Vorträge und -präsentationen   einbringen kann?                 ren oder aus Steinen selbstgebaute
              auf  Messen  und  im  Fachhandel.  Im                      St. Stoiber  Unterstände verwenden.


              Hauptberuf baut er Blitzschutzsyste-                                      H. Hieronimus, Redaktion aquaristik

              me in der Windkraftbranche.




            Oranger Schönling                       Flecken wie mit Perlen besetzt



            Desmopuntius pentazona ist in der Aqua-  Das ist in etwa die Übersetzung des Artnamens einer der beiden neu beschriebenen

            ristik  weit  verbreitet  und  unter  dem   Hypancistrus-Arten. Hypancistrus margaritatus, das ist der so Angesprochene,  zeigt
            Namen  Fünfgürtelbarbe  bekannt.  Die   auf dunkelbraunem Körper eine sehr kontrastreiche Zeichnung aus fast weißen Punk-
            neue Zuchtform Desmopuntius pentazona   ten. Individuell können sich bei diesen Flecken auch Größenunterschiede zeigen,


            ‘Orange‘ zeigt sich nur andeutungsweise   bei dem einen Fisch sind sie größer, beim anderen kleiner. Diese Art war bislang
            gestreift bis gänzlich ohne Zeichnung und   als  „L  404“  bekannt  und  stammt  aus  dem  Rio  Taturi  (Rio-Negro-Einzugsgebiet,

                                                    Guyana). Die zweite Art, H. phantasma aus dem Rio Uaupes, zeigt auf hellbrau-

                                                    nem Grund mittelbraune, unter augengroße Flecken und wird mit bis zu 15 Zenti-

                                                    metern Länge deutlich größer als H. margaritatus. Diese Art wurde wahrscheinlich
                                                    noch nicht importiert.









            Die neue Zuchtform Desmopuntius penta-

            zona ‘Orange‘.          Foto: T. Benneker
            ist ebenso wie die Ursprungsform in der
            unteren Beckenregion zu beobachten, wo
            sie den Boden nach Nahrung durchsucht.
            An das Wasser werden, wie bei vielen Bar-
            ben, keine besonderen Ansprüche gestellt.  Hypancistrus margaritatus ist sehr attraktiv gezeichnet.    Foto: I. Seidel



            10




       AQ2016-02_Inhalt_Buch_NEU.indb   10                                                                           16.02.2016   10:32:40
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15