Page 12 - kochsiek_lebendgebaerende
P. 12
Pflege
Das Aquarium
Für die Pflege Lebendgebärender Zahnkarpfen empfiehlt sich ein Voll-
glasaquarium, dessen Größe auf die zu haltenden Arten abgestimmt sein
sollte. Ein Kleinaquarium mit einem Inhalt von etwa 54 Litern (60 x 30 x
30 cm) eignet sich zur Pflege einer kleinen Gruppe kleinbleibender Arten
wie Guppys und Zwergkärpflingen. In mittelgroßen Aquarien mit einem
Volumen von etwa 112 Litern können Platys und Mollys erfolgreich gepflegt
werden. Für große Poeciliiden, wie Segelkärpflinge und große Schwertträ-
ger, sollte das Becken möglichst 250 Liter Fassungsvermögen
besitzen. Solche Aquarien haben zusätzlich den Vorteil stabile-
rer Wasserwerte. Eine Abdeckung ist zur Pflege vieler Arten
unbedingt erforderlich. Dadurch hindert man sie daran, mit ei-
nem beherzten Sprung das Aquarium zu verlassen und darüber
hinaus ist dort meist die Beleuchtung integriert. Kleine, 20 Liter
fassende Becken sind darüber hinaus für die Aufzucht von
Jungfischen notwendig.
Ein Vollglasaquarium mit Bodengrund, Dekoration und Was-
ser kann ein beträchtliches Gewicht besitzen. So wiegt ein 112
Liter fassendes Aquarium mit den Maßen 80 x 35 x 40 cm un-
gefähr 140 kg. Dies ist für einen normalen Schrank oder ein
Regal oft schon zu viel. Spezielle im Fachhandel erhältliche Un-
terschränke sind hier das geeignete Möbel. Eine dünne Styro-
porplatte verhindert schädliche Punktbelastungen, die zum Bruch
der Bodenscheibe führen können. Als Aufstellort sollte immer
eine fensterabgewandte Position gewählt werden, um übermä-
ßige Algenbildung zu verhindern.
Bei größeren Aquarien mit über 500 Litern Inhalt, muss man
sich außerdem Gedanken über die maximale Bodenbelastung
des Wohnraumes machen, hier ist ein Architekt hilfreich.
14