Page 46 - Gartenteich Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 46

Auch in kleinen Gärten lassen sich klare
                                                                               Umrisse gut aufgreifen. Kleine Flächen sind
                                                                               mithilfe der Geometrie leicht zu gliedern
                                                                               und vielfältig zu nutzen. Bei einem einfachen
                                                                               Becken, das in jedem erdenklichen Format zu

                                                                               haben ist, entfällt die Fläche, die eine Bepflan-
                                                                               zung am Ufer beanspruchen würde.

                                                                               Überhaupt eignen sich Wasseranlagen zur
                                                                               Gliederung von Gärten. Auf einem eher breiten
                                                                               Grundstück verhilft die lang gestreckte Form

                                                                               zu optischer Tiefe. Ein langes und schmales
                                                                               Gelände lässt sich mit gestaltetem Wasser
                                                                               unterbrechen und wirkt dann augenscheinlich
                                                                               kürzer. Andererseits kann man ein lang gezoge-
                                                                               nes Becken zur optischen Umsetzung und Be-
                                                                               tonung einer Gartenachse nutzen. Ein rundes
                                                                               Bassin hingegen stellt einen Bezugspunkt (etwa
                                                                               für einen eigenständigen Gartenbereich) dar
                                                                               oder wird als Pendant zu einem anderen (run-
                                                                               den) Fixpunkt, etwa einem Pavillon, gesetzt.

                                                                               Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein forma-
                                                                               les Wasserbecken zu bauen. Kleinere Becken
                                                                               kann man als Fertigelemente aus glasfaserver-
                                                                               stärktem Kunststoff kaufen und in den Boden

                                                                               einlassen. Oft sind gegebenenfalls nötiges

                                                                               Zubehör und eine Randabdeckung auf Wunsch
                                                                               passend erhältlich. Größere Bauvorhaben
                                                                               werden aus wasserdichtem Beton erstellt oder
                                                                               gemauert und mit Folie ausgekleidet. Ebenfalls
                                                                               erhältlich sind besondere Becken aus Alumini-
                                                                               um, Edel- oder Cortenstahl.

              Das formal gestaltete   fig praktizierte Baustil einer modernen, kubisti-  Übergangsformen

              Becken passt sich     schen Flachdacharchitektur spielt architektoni-
              durch seine Ausrich-  schen Gärten und damit derlei Wasseranlagen
              tung und Einfassung                                              Hier rücken Geometrie und Grün wieder
              perfekt an die Archi-  in die Hände. In Verbindung mit historischer   näher zueinander. Denn keine Variante einer
              tektur des Hauses an.  Bausubstanz wird im Außenbereich gerne    Wasseranlage ist in Stein gemeißelt. Auch ein
                                    mit klassischen Bassins gearbeitet. Hier ist die   rechtwinkliges Becken kann natürlich bepflanzt

                                    Verwendung adäquater Baumaterialien für Ein-  sein. Manchmal macht es gar Sinn, einen
                                    fassungen besonders wichtig.               „formalen Teich“ zu wählen. Kleinen Grund-
                                                                               stücken fehlt oft der Raum, mit freien Formen

                                                                               zu spielen (siehe oben). Dann ist eine solche
                                                                               Kombination gerade recht. An vielen Terras-
                 Bärbel Grothe hat zunächst                                    sen folgt das Wasser einerseits der geradlinig
                 Landschaftsgärtnerin gelernt                                  gebauten Fläche. Zum Garten hin aber kann

                 und Landschaftsarchitektur                                    die Uferlinie frei verlaufen, die Bepflanzung


                 studiert, bevor sie bei einer                                 im Wasser üppiger werden. Für Badeteiche ist


                 Gartenzeitschrift volontierte,
                 um ihr Fach fortan schreibend                                 diese Kombination selbstverständlich. Einem

                 zu vertreten. Sie arbeitet frei-                              fürs Schwimmen gut nutzbaren pflanzenfreien
                 beruflich für Buch-, Kalender-                                „Rechteck“ schließt sich eine natürlich gestalte-


                 und Zeitschriftenverlage. Neben                               te, bepflanzte Regenerationszone an.        Foto: Liz Eddison, Flora Press

                 dem Wassergarten sind die
                 Gartengestaltung und vor allem
                 Reportagen ihr Steckenpferd.                                                          Text: Bärbel Grothe
         46  Garten & Teich


       GT2019-04_Inhalt_Buch.indb   46                                                                               12.11.2019   11:51:54
   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51