Page 65 - Gartenteich Ausgabe 03/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 65

&ĞƵĞƌǁćŶĚĞ ƐŝŶĚ ŽŌ ŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐ ^ŝĐŚƚͲ ƵŶĚ ^ĐŚĂůůƐĐŚƵƚnj njƵ ĚĞŶ EĂĐŚďĂƌŐƌƵŶĚƐƚƺĐŬĞŶ͘


                                                          &ƺƌ ĚĞŶ  ŝŶďĂƵ ĚĞƌ &ĞƵĞƌƐƚĞůůĞ ůŽŚŶƚ ĞƐ ƐŝĐŚ͕ ĞŝŶĞŶ ǀĞƌƐŝĞƌƚĞŶ KĨĞŶďĂƵĞƌ njƵ ďĞĂƵŌƌĂŐĞŶ͘





                                                                  /Ɛƚ &ĞƵĞƌ ŝŵ 'ĂƌƚĞŶ ƺďĞƌŚĂƵƉƚ ĞƌůĂƵďƚ͍

                                                                  tĂƐ ŝŵ 'ĂƌƚĞŶ ĞƌůĂƵďƚ ŝƐƚ ƵŶĚ ǁĂƐ ŶŝĐŚƚ͕ ŝƐƚ ŐĞƐĞƚnjůŝĐŚ ŐĞƌĞͲ
                                                                  gelt. Die Grundlage des Nachbarrechts in Deutschland ist das
                                                                  Nachbarrechtsgesetz und ist Ländersache, das heißt, jedes
                                                                  Bundesland hat eine eigene Fassung. In der Schweiz steht
                                                                  das Nachbarrecht im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB),

                                                                  ŝŶ PƐƚĞƌƌĞŝĐŚ ĮŶĚĞŶ ƐŝĐŚ ĚŝĞ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶ WĂƌĂŐƌĂĨĞŶ ŝŵ
                                                                  Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch.

                                                                   ŝĞ  ĞƐƟŵŵƵŶŐĞŶ ŝŵ EĂĐŚďĂƌƌĞĐŚƚ ƵŶĚ ĚŝĞ 'ƌĞŶnjĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ
                                                                  Verwendung von Feuer im Garten werden in Deutschland
                                                                  durch die Gemeindeordnungen festgelegt. Während in der
                                                                  Schweiz Lagerfeuer ohne Genehmigung erlaubt sind und
                                                                  auch Laub verbrannt werden darf, ist dies in Deutschland fast
             Feuerwände                                           ƺďĞƌĂůů ǀĞƌďŽƚĞŶ͘ 'ĞŶĞŚŵŝŐƵŶŐĞŶ Ĩƺƌ ŽīĞŶĞ &ĞƵĞƌ ǁĞƌĚĞŶ

                                                                  von den Gemeinden in aller Regel nur für Brauchtumsfeuer
             Mauern oder Wände, die einzig die Funktion           wie Osterfeuer erteilt, die auch unter Aufsicht der Feuerwehr

             haben, eine Feuerstelle zu integrieren, werden       ƐƚĞŚĞŶ͘ tĞƌ ŽŚŶĞ  ƌůĂƵďŶŝƐ ĞŝŶ >ĂŐĞƌĨĞƵĞƌ ŵŝƚ ,Žůnj ĞŶƞĂĐŚƚ͕
             als Feuerwände bezeichnet. Meist dienen sie          ŵƵƐƐ ŵŝƚ ĞŝŶĞƌ  ŶnjĞŝŐĞ ƐŽǁŝĞ ĞŝŶĞŵ &ĞƵĞƌǁĞŚƌĞŝŶƐĂƚnj ʹ ĚĞƐͲ
             gleichzeitig als Sichtschutz oder Abgrenzung zu      sen Kosten getragen werden müssen – rechnen. Durch den

                                                                  &ƵŶŬĞŶŇƵŐ ďĞƐƚĞŚƚ ĂƵĐŚ ĞŝŶĞ ŐƌƂƘĞƌĞ  ƌĂŶĚŐĞĨĂŚƌ͘
             einem Nachbargrundstück. Feuerwände kön-
             nen aus Naturstein oder Recyclingmaterialien         Feuerschalen oder Feuerkörbe geben zwar auch Funken ab,
             gebaut werden. In der Regel werden sie ohne          dürfen aber in aller Regel ohne Genehmigung betrieben
                                                                  werden. Wenn sich allerdings Nachbarn über den Rauch
             Abzug erstellt und der Kern der Mauer wird
                                                                  beschweren, ist das Vergnügen schnell vorbei, denn deren
             vermörtelt. Eine weitere Möglichkeit besteht

                                                                   ĞĞŝŶƚƌćĐŚƟŐƵŶŐ ŝƐƚ ŝŵŵĞƌ ĞŝŶ 'ƌƵŶĚ Ĩƺƌ ĞŝŶ sĞƌďŽƚ͘ EĂƚƺƌͲ
             darin, die Wände aus Naturstein-Stellplatten
                                                                  ůŝĐŚ ĚĂƌĨ ŝŶ &ĞƵĞƌŬƂƌďĞŶ ĂƵĐŚ ŶƵƌ ĂďŐĞůĂŐĞƌƚĞƐ͕ Ĩƺƌ ĞŝŶĞŶ <ĂͲ
             oder aus Stahlplatten zu bauen. Die Feuerstelle,
                                                                  minbetrieb zugelassenes Holz verbrannt werden. Gleiches gilt
             in der Regel ein Stahleinsatz, wie er für Che-
                                                                  auch für Maueröfen, die mit Holz betrieben werden sollen.
             minées im Gebäude verwendet wird, kann auf            ƵĐŚ ŚŝĞƌ ĚĂƌĨ ĚĞƌ &ƵŶŬĞŶŇƵŐ ŬĞŝŶĞ &ĞƵĞƌ ĞŶƞĂĐŚĞŶ ŽĚĞƌ


             gewünschter Höhe in die Mauer eingebaut wer-         ĚĞƌ ZĂƵĐŚ EĂĐŚďĂƌŶ ďĞůćƐƟŐĞŶ͕ ǀŽŶ ZĞĞƚĚćĐŚĞƌŶ ĞƚǁĂ ƐŽůůƚĞ

             den. Es ist sinnvoll, Feuerstelle und Kamin von      ŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐ ϱϬ DĞƚĞƌ  ďƐƚĂŶĚ ŐĞŚĂůƚĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘
             einem Fachmann errichten zu lassen. In der
             Mauer können individuell Nischen, Öff nungen
             oder Halterungen angebracht werden.
             Feuerwände werden auf ein frostsicheres
             Betonfundament gestellt, denn schon kleine
             Bewegungen könnten zur Rissbildung führen
             oder den Feuereinsatz beschädigen. Damit eine
             Feuerwand funktioniert, sind gewisse Dimensi-
             onen notwendig, das heißt, im Garten muss der
             geeignete Platz für eine Feuerwand vorhanden
             sein. Eine Höhe von 200 cm und eine Tiefe von
             70 cm sind dabei die Minimalmaße. In einer
             Feuerwand kann auch – oder zusätzlich – ein

                                                                  WĞƚĞƌ ZŝĐŚĂƌĚ ŝƐƚ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐŐćƌƚŶĞƌ ƵŶĚ
             Pizzaofen integriert werden. Dann kann man
                                                                  'ĂƌƚĞŶŐĞƐƚĂůƚĞƌ͘  ƌ ŝƐƚ /ŶŚĂďĞƌ ĚĞƌ tŝŶŬůĞƌ
             darin Brot backen, während man auf der Glut
                                                                  Θ ZŝĐŚĂƌĚ  ' ŝŶ tćŶŐŝ ;d'Ϳ͕ ĞŝŶĞƐ ĂƵĨ
             grillt.                                              EĂƚƵƌŐĂƌƚĞŶŐĞƐƚĂůƚƵŶŐ ƐƉĞnjŝĂůŝƐŝĞƌƚĞŶ
                                                                  hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐ ;ǁǁǁ͘ŐĂƌƚĞŶůĂŶĚ͘ĐŚͿ ƵŶĚ
             Text und Fotos: Peter Richard                        ƉŇĞŐƚ ĞŝŶĞŶ ĞŝŐĞŶĞŶ  ůŽŐ njƵŵ dŚĞŵĂ͗

                                                                  ǁǁǁ͘ĚŝĞͲŬƵŶƐƚͲĚĞƐͲĞŶƚƐƉĂŶŶƚĞŶͲŐĂĞƌƚŶĞƌŶƐ͘ĐŚ͘
                                                                  /ŵ ,ĂƵƉƚ sĞƌůĂŐ ŝƐƚ ƐĞŝŶ  ƵĐŚ
                                                                  ͣ Ğƌ ŐĞƐƚĂůƚĞƚĞ EĂƚƵƌŐĂƌƚĞŶ͞ ĞƌƐĐŚŝĞŶĞŶ͕
                                                                  /^ E ϵϳϴͲϯͲϮϱϴͲϬϴϬϮϰͲϲ
                                                                                                             Garten & Teich  65
   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70