Page 60 - Gartenteich Ausgabe 03/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 60

Schritt für Schritt




                                        <ŝĞƐĞůƉŇ  ĂƐƚĞƌ ǀĞƌůĞŐĞŶ
                                                                         2


                1  ƵĞƌƐƚ ŵƵƐƐ ĚĞƌ DƵƩ ĞƌďŽĚĞŶ Ĩƺƌ ĚĞŶ  ŽĚĞŶďĞůĂŐ   5  /Ŷ ĚĂƐ ǁĞŝĐŚĞ DƂƌƚĞůďĞĞƚ ǁĞƌĚĞŶ ŶƵŶ ĚŝĞ <ŝĞƐĞůƐƚĞŝͲ
               ĂƵƐ <ŝĞƐĞůƉŇĂƐƚĞƌ ĂďŐĞƚƌĂŐĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘  ŝĞ dŝĞĨĞ ĚĞƐ   ŶĞ ĞŝŶŐĞĚƌƺĐŬƚ͘ hŵ ĞŝŶĞ ŐůĞŝĐŚŵćƘŝŐĞ KďĞƌŇćĐŚĞ njƵ


                ƵƐŚƵďƐ ďĞƚƌćŐƚ Ϯϱ ďŝƐ ϯϬ ĞŶƟŵĞƚĞƌ͘             ĞƌŚĂůƚĞŶ͕ ƐŽůůƚĞŶ ĚŝĞ ^ƚĞŝŶĞ ĞŶŐ ĂŶĞŝŶĂŶĚĞƌ ŐĞĨƺŐƚ ǁĞƌͲ


                                                                ĚĞŶ͘ tŝĐŚƟŐ ŝƐƚ͕ ĚĂƐƐ ,ŽŚůƌćƵŵĞ ǀĞƌŵŝĞĚĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘
                2   ĂƌĂƵĨ ǁŝƌĚ ĞŝŶĞ ǁĂƐƐĞƌĚƵƌĐŚůćƐƐŝŐĞ͕ ϭϬ ĞŶƟ ŵĞƚĞƌ

               ƐƚĂƌŬĞ ^ĐŚŝĐŚƚ ĂƵƐ ^ĐŚŽƩĞƌ ;<ƂƌŶƵŶŐ ϬͬϱϬ ŵŵͿ ĂƵĨŐĞͲ  6  Anschließend werden die Steine mit einem geraden
               bracht.                                          Kantholz auf gleiche Höhe gebracht. Dabei wird das

                                                                ,Žůnj ĂƵĨ ĚŝĞ ^ƚĞŝŶĞ ŐĞůĞŐƚ ƵŶĚ ŵŝƚ ĞŝŶĞŵ WŇĂƐƚĞƌŚĂŵͲ
                3   ŶƐĐŚůŝĞƘĞŶĚ ĨŽůŐƚ ĞŝŶĞ ϭϬ ĞŶƟ ŵĞƚĞƌ ĚŝĐŬĞ ^ĐŚŝĐŚƚ   ŵĞƌ ĨĞƐƚŐĞŬůŽƉŌ ͘
               ĂƵƐ <ŝĞƐ ;<ƂƌŶƵŶŐ ϬͬϯϮ ŵŵͿ ŽĚĞƌ &ĞŝŶƐƉůŝƩ ŵŝƚ ^ĂŶĚ͘


                ŝĞƐĞ ƐŽůůƚĞ ŐƌƺŶĚůŝĐŚ ŵŝƚ ĞŝŶĞŵ ZƺƩůĞƌ ǀĞƌĚŝĐŚƚĞƚ   7  EƵŶ ǁĞƌĚĞŶ ĚŝĞ &ƵŐĞŶ ŵŝƚ ĞŵĞŶƚŵƂƌƚĞů ĞŝŶŐĞͲ
               werden, da sich ansonsten das Mosaik später absenkt.   ƐĐŚůćŵŵƚ ƵŶĚ ŵŝƚ ĞŝŶĞŵ ĞƌĚĨĞƵĐŚƚĞŶ ĞŵĞŶƚͲ^ĂŶĚͲ
                                                                Gemisch ausgefegt, danach die Fläche gewä ssert.
                4   ĂƌĂƵĨ ǁŝƌĚ ĞŝŶĞ ϱ ďŝƐ ϭϬ ĞŶƟ ŵĞƚĞƌ ƐƚĂƌŬĞ ^ĐŚŝĐŚƚ
                                                                Ausgewaschene Fugen werden von Hand nachverfugt.
                ƐƚƌŝĐŚďĞƚŽŶ ;DƂƌƚĞůͿ ŐĞĨƺůůƚ͘  Ğƌ ŐƌƂƘƚĞ <ŝĞƐĞů

               ďĞƐƟŵŵƚ ĚŝĞ ,ƂŚĞ ĚĞƌ ^ĐŚŝĐŚƚ͘  ŝĞ &ůćĐŚĞ ŵƵƐƐ ĞŝŶ   8  &ƺƌ ĚĞŶ ZĂŶĚ ĚĞƌ <ŝĞƐĞůƉŇ ĂƐƚĞƌŇ ćĐŚĞ ŝƐƚ ĞŝŶ  ĞƚŽŶͲ

               Gefälle von circa drei Prozent aufweisen, damit das   ĨƵŶĚĂŵĞŶƚ ƐŝŶŶǀŽůů͕ ĚŝĞƐĞƐ ƐŽůůƚĞ ĞƚǁĂ ϭϱ Đŵ ƟĞĨ ƐĞŝŶ
               ZĞŐĞŶǁĂƐƐĞƌ ĂďŇŝĞƘĞŶ ŬĂŶŶ͘                       ƵŶĚ ĚŝĞ KďĞƌŬĂŶƚĞ ůĞŝĐŚƚ ĂďŐĞƐĐŚƌćŐƚ ;ϰϱΣͿ ǁĞƌĚĞŶ͘



                                                                           rechtem Reihenverband, ob als Kreise, geome-
                                                                           trische Figuren oder Ornamente – die kleinen
                                                                           Steine sind flexibel im Mörtelbett zu verlegen.

                                                                           Eine besondere Optik erhält eine Pfl asterfl äche,
                                                                           wenn die Kiesel mit der schmalen Seite nach
                                                                           oben verlegt werden. Eine Variante sind die
                                                                           sogenannten ’Katzenköpfe’. Dies sind zerschla-
                                                                           gene oder geköpfte Flusskiesel, die mit der

                                                                           glatteren Bruchseite nach oben verlegt werden.
                                                                           Mit etwas Geschick kann man ein Kieselmosaik
                                                                           nach mediterranem Vorbild im heimischen
          tŽ ƵŶĚ ǁŝĞ ǀŝĞů KƌŶĂŵĞŶƟŬ ǀĞƌǁĞŶĚĞƚ    ďŐĞƌƵŶĚĞƚĞ &ůƵƐƐ ŬŝĞƐĞů ĚŝĞŶĞŶ ĂůƐ

          ǁŝƌĚ͕ ŝƐƚ ŶŝĐŚƚ ĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶĚ͘  ŝĞ WůĂƚnjŐĞͲ   ĞĐŬƐĐŚŝĐŚƚ͘ ^ŝĞ ǁƵƌĚĞŶ ŝŶ ĞŝŶ DƂƌƚĞůͲ  Garten realisieren. Besonders kleine Flächen
          ƐƚĂůƚƵŶŐ ďĞĞŝŶĚƌƵĐŬƚ ŵŝƚ <ŝĞƐĞůƐƚĞŝŶĞŶ͕   ďĞƩ ǀĞƌůĞŐƚ͕ Ƶŵ ĞŝŶĞ ƐƚĂďŝůĞ  ĞůĂŐƐŇćĐŚĞ   sind hierfür gut geeignet. Hier kommt der


           ĂƐĂůƚƉŇĂƐƚĞƌ ƵŶĚ ƐĐŚŵĂůĞŶ ŝĞŐĞůŶ͘  ŚĞƌnjƵƐƚĞůůĞŶ͘               Charme eines kontrastreichen Kieselmosaiks

                                                                           am besten zur Geltung. Ideal ist ein lauschiger
                                                                           Sitzplatz unter der Pergola, ein Wegekreuz oder
                                                                           die Terrasse am Haus. Für die Herstellung von
                                                                           Kieselmosaiken eignen sich ausgewählte Steine
                                                                           und Steinformen. Die Steine müssen frostfest
                                          ŶĚƌĞĂ  ŚƌŝƐƚŵĂŶŶ ůĞďƚ ŝŶ ,ĂŵďƵƌŐ͘   und stabil sein, zudem sollten sie keine Löcher
                                         EĂĐŚ ŝŚƌĞŵ ^ƚƵĚŝƵŵ ĚĞƌ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐͲ   oder Sprünge aufweisen. Entscheidend für die

                                         ƵŶĚ &ƌĞŝƌĂƵŵƉůĂŶƵŶŐ ĂƌďĞŝƚĞƚ ƐŝĞ   Dauerhaftigkeit einer Fläche aus Kieselsteinen

                                         ƐĞŝƚ ϮϬϬϮ ĂůƐ ĨƌĞŝĞ 'ĂƌƚĞŶĂƌĐŚŝƚĞŬƟ Ŷ   sind stets die Bettung und Verfugung. Das
                                         ƵŶĚ :ŽƵƌŶĂůŝƐƟŶ Ĩƺƌ &ĂĐŚŵĂŐĂnjŝŶĞ ŝŶ

                                          ĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ ƵŶĚ ĚĞƌ ^ĐŚǁĞŝnj͘  ƵĐŚ   Verlegen der kleinen eiförmigen Steine ist sehr
                                         ĂůƐ  ƵĐŚĂƵƚŽƌŝŶ ƵŶĚ &ŽƚŽŐƌĂĮŶ ŝƐƚ ƐŝĞ   aufwendig. Inzwischen gibt es Pfl asterschablo-

                                         erfolgreich.                      nen mit verschiedenen Mustern oder Mosaik-
                                                                           platten, die das Verlegen erleichtern.
                                                                                       Text und Fotos: Andrea Christmann



    ϲϬ  Garten & Teich
   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65