Page 62 - Gartenteich Ausgabe 03/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 62
Vom Lagerfeuer geht seit Jahrtausenden eine
einzigartige Faszination aus. Es verspricht
Wärme, Geborgenheit, Sicherheit und etwas
zu essen. Es ist ein tolles Gefühl, vor einem
Feuer zu sitzen und das Knacken der Scheite zu
hören, den Duft des Feuers zu riechen und die
Wärme der Flammen zu spüren.
Kaum ein anderes Gartenelement hat in den
vergangenen Jahren eine solche Renaissance
erlebt. Gab es früher einen Grillrost und eine
Feuerschale, so sind es in der Zwischenzeit
Dutzende Elemente, aus denen Hobbyköche
und Gartenfreunde auswählen können. Für
jeden Geschmack und jedes Grillgut gibt es
die passende Feuerstelle. Im Garten sind es
Feuerstellen, die mit Holz befeuert werden, auf
dem Balkon und der Terrasse die gasbetriebe-
nen Grillgeräte, die Herzen von Grillfans höher
schlagen lassen.
Ist es die Lust am Feuer oder der Wunsch,
Fleisch und Gemüse auf offenem Feuer zu
braten, der diesen Feuerstellen-Boom ausgelöst
hat? Wohl eine Mischung von beidem, wobei es
zwei Gruppen von Feuerlustigen gibt: Die einen
erfreuen sich am Element Feuer selbst. Für die
anderen bleibt das Feuer Mittel zum Zweck, um
ein saftiges Steak oder Gemüse zu grillen. Im
Folgenden sind einige Feuerelemente, von der
einfachen Bodenfeuerstelle bis zum Einbau-
Chemineé in der Natursteinwand, beschrieben.
Im Naturgarten finden vor allem offene Feu-
erstellen Verwendung, sozusagen das Element
Feuer in seiner Ursprungsform.
ŝŶĨĂĐŚĞ ŽĚĞŶĨĞƵĞƌƐƚĞůůĞ
Man nimmt einige Steinbrocken, fügt diese
zu einem Rondell oder Quadrat, zündet das
Feuer darin an und lässt auf angespitzten Ruten
Würste brutzeln. So oder ähnlich wird es jeder
von uns in seiner Jugend erlebt haben. An
einem lauen Sommerabend macht es Spaß, mit
der Familie oder Freunden am Feuer zu sitzen.
Eine solche Feuerstelle im Garten anzulegen,
gelingt ohne großen Aufwand. Dazu hebt
man eine etwa 20 cm tiefe Mulde aus. Ist der
Boden stark lehmig und undurchlässig, lohnt es
sich, die Mitte etwas tiefer auszuheben, damit
Niederschlagswasser versickern kann. Den
Boden legt man mit einem bindigen Straßen-
DĂŶ Ŷŝŵŵƚ ĞŝŶŝŐĞ ^ƚĞŝŶĞ͕ ůĞŐƚ ƐŝĞ ĂƵĨ ĚĞŵ ŽĚĞŶ ĂƵƐ ƵŶĚ ĨĞƌƟŐ ŝƐƚ ĚŝĞ &ĞƵ-
ĞƌƐƚĞůůĞ͘ tĞƌ ĞƚǁĂƐ ĂŶƐƉƌƵĐŚƐǀŽůůĞƌ ŝƐƚ͕ ůĞŝƐƚĞƚ ƐŝĐŚ ĂŶƐƚĞůůĞ ĚĞƌ ŐĞƐĐŚŶŝƚnjƚĞŶ kies aus und verdichtet diese Schicht mit einem
Haselruten einen Grillrost. Handstampfer.
62 Garten & Teich