Page 63 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 63
TIERE IM UND
AM TEICH
Landtiere
kommen zum
Trinken und
PFLANZENPFLEGE Baden, im
Wasser lauern
Libellenlarven und
Es wächst und gedeiht. Wasser und Ufer sind für üppiges Grün be- Gelbrandkäfer auf
kannt. Hier und da muss deshalb ein wenig eingegriffen werden: Beute, Wasserläufer und Rückenschwim-
• Die wärmebedürftigen Exoten wie Wassersalat (Pistia stratiotes) mer tummeln sich knapp über und unter
dürfen nach den Eisheiligen wieder ins Freie. Die Teich- und Uferbe- dem Wasserspiegel, Molche sonnen sich
pflanzung kann jetzt noch ergänzt werden. an der Oberfläche. Libellenlarven verlassen
• Starke, wuchernde Sumpf- und Wasserpflanzen zurücknehmen, nach ein bis fünf Jahren den Teich, heften
wenn sie anderen Gewächsen eine zu starke Konkurrenz sind. sich an einen Pflanzenstängel und häuten
sich ein letztes Mal. Als Vollinsekt haben
• Nur Wasserpflanzen, die Mangelerscheinungen zeigen (gelbliche die Libellen dann einen Sommer für das
Blätter, Blühunwilligkeit), gezielt düngen. Leben in der Luft.
• Bei „Fütterung“ der Uferpflanzen gewährleisten, dass kein Dünger • Falls ein Teichüberlauf vorhanden ist, mit
ins Wasser gespült werden kann. einem Netz oder Sieb abdecken, damit
• Verblühte oder abgestorbene Pflanzenteile abschneiden. Stabile keine Teichbewohner hineingelangen.
Fruchtstände (z.B. von Iris, Rohrkolben) als Zierde belassen. • Spitzschlamm- oder Posthornschnecken
• Auf kränkelnde Pflanzen und Schädlinge achten. Bei Befall betroffe- weiden in Maßen die Algen ab. Sie sind
ne Pflanzenteile entfernen, Schädlinge absammeln. auch im Aquaristikhandel zu erwerben.
Ausgeprägte Wasserschwankungen sind jetzt normal. In heißen, • Bei Fischbesatz etwa 14-tägig die Teich-
trockenen Perioden verdunstet viel Wasser aus dem Teich, kräftige wasserwerte testen.
Sommerregen lassen den Wasserspiegel schnell wieder steigen. Die • Beim Füttern der Fische (nur was die Tie-
Natur kennt das. Behalten Sie das Auf und Ab einfach im Auge. Es re auch zügig fressen) nach ihrem Wohl
genügt, Wasser, vorzugsweise Regenwasser, nur dann nachzufüllen, sehen.
wenn Pflanzen oder Tiere gefährdet sind. • In Hitzeperioden, vor allem bei kleinen
Sind die Wasserverluste innerhalb kürzester Zeit extrem hoch, ist die mit Fischen besetzten Teichen, ab ca.
Kapillarsperre zu kontrollieren: „Brücken“ aus Wurzelwerk oder über- 22 °C Wassertemperatur über einen
hängendem Blattwerk können reichlich Wasser aus dem Teich ziehen. Oxydator oder Teichbelüfter Sauerstoff
Auch ein Leck könnte die Ursache sein. einbringen.
Text: Bärbel Grothe
Foto: Alexander Przibill; jjekafl uf; edrews, Pixabay
Garten & Teich 63
GT2019-02_Inhalt_Buch.indb 63 15.04.2019 17:49:28