Page 61 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 61

Einbau erfolgt von unten nach oben.
                 Mündet der Bach nicht in einen Teich,

                 wird zuerst das o ene Au angbecken

                 auf Gartenniveau oder das unterir-
                 dische Sammelbecken in den Boden
                 eingegraben. Die unterirdische Varian-
                 te bekommt einen Deckel und später
                 eine Abdeckung aus Kies oder Steinen.
                 Optisch versickert das Wasser hier.

                 Im Becken wird die Pumpe stehen. Ein
                 Stromanschluss sollte also in der Nähe                                                                   Foto: © pictures_for_you  – stock.adobe.com
                 sein. Ein durchs Erdreich geführtes
                 Kabel ist entsprechend tief zu verlegen
                 und in speziellen Leerrohren beson-
                 ders zu schützen.
                                                       Sichtbarer Start: Die Quelle sprudelt munter aus einem Findling. Von dort plätschert der Bach
                 Als Nächstes wird der Untergrund, je   über mehrere Stufen den Garten hinunter. Die Elemente wurden durch Steine gleicher Art er-

                 nach Geländevorgaben, vormodelliert   gänzt und das Ufer ist mit einigen Topfpflanzen unkompliziert und auswechselbar „begrünt“.
                 und gegebenenfalls gut verdichtet,
                 damit es im Nachhinein nicht zu Set-  Die Bachlaufpumpe muss            Am Ende sollte immer noch etwas

                 zungen kommt. Die Elemente würden   Leistung zeigen                     Lu  respektive Leistung nach oben
                 sich sonst verschieben und der Bach                                     sein. Viele Pumpen sind regulierbar,
                 im schlimmsten Falle undicht.       Eine Bachlaufpumpe sorgt für den    eine zu geringe Leistung kann jedoch
                                                     ständigen Wasserkreislauf vom       nicht gesteigert werden. Das klingt in

                 Nun wird die unterste Bachlaufschale   Au angbecken zurück zur „Quelle“.   der  eorie schwieriger, als die Praxis

                 gesetzt. Eine dünne Ausgleichsschicht   Hier muss die Leistung stimmen: Die   ist. Die Hersteller stellen Leistungsdia-
                 aus Sand vereinfacht das Ausrichten.   gebrauchte Fördermenge (l/min oder   gramme zur Verfügung, anhand derer
                 Fertigteile ohne eingearbeitete Nei-  l/h) muss mit der erforderlichen För-  die passende Pumpe schnell zu  nden

                 gung werden mit einem leichten Ge-  derhöhe (m/Ws = Wassersäule) im     ist, Teichbauer beraten Sie gezielt –
                 fälle von etwa zwei Prozent nach vorn   passenden Verhältnis stehen. Hinzu   falls die Pumpe nicht schon in einem
                 eingebaut. Ist eine Neigung bereits in   kommt ein Leistungsverlust auf dem   Komplettpaket enthalten ist.
                 die Elemente eingearbeitet, müssen sie   Transportweg, etwa durch Reibungs-              Text: Bärbel Grothe
                 genau waagerecht zu liegen kommen.   verluste im Schlauch. Zur Berechnung
                 Ebenso werden die nächsten Fertigtei-  der Pumpenleistung werden die För-
                 le mit einer leichten, o  eingearbeite-  derhöhe vom Wasserspiegel des Auf-

                 ten Überlappung in Stufen aufgesetzt.   fangbeckens bis zum Wasseraustritt
                 Bei anderen Ausführungen werden die   und die maximale Bachbreite benötigt.

                 Schalen miteinander verschraubt und   Für jeden Zentimeter Bachlau reite
                 abgedichtet.                        braucht man am Wasseraustritt zirka
                                                     1,5 l/min oder 90 l/h. Anhand eines
                 Zum Ende des Au aus erfolgt ein     Leistungsdiagramms (Pumpenkennli-

                 erster Testlauf mithilfe des Garten-  nie) oder einer -tabelle kann dann die
                 schlauchs. Somit kann geprü  werden,   tatsächlich benötigte Pumpenleistung

                 ob es „gut läu “ und kein Wasser    in l/min oder l/h abgelesen werden.

                 nebe nher ab ießt.                  Beispiel: Für einen 50 Zentimeter

                                                     breiten Bach, der einen Höhenunter-     Bärbel Grothe hat zunächst Land-
                 Seitlich des Bachlaufs wird auf kürzes-  schied von zwei Metern überwindet,   schaftsgärtnerin gelernt und Land-

                 ter Strecke und ohne Knicke in einem   wird eine Pumpe benötigt, die trotz   schaftsarchitektur studiert, bevor sie




                  achen Graben ein Spiralschlauch von   der Höhe und Leistungsverlusten noch   bei einer Gartenzeitschrift volontierte,
                 der Pumpe zum Wasseraustritt des    4.500 l/h zur Quelle befördert. Mittels   um ihr Fach fortan schreibend zu ver-

                 Bachs geführt, damit dieser später –   besagter Kennlinie einer jeden Pumpe   treten. Sie arbeitet freiberuflich für
                                                                                             Buch-, Kalender- und Zeitschriften-

                 falls nötig – noch erreichbar ist. Nach   wird nun ermittelt, welches konkrete   verlage. Neben dem Wassergarten
                 einer weiteren Funktionsprüfung     Modell diese Leistungsanforderung er-   sind die Gartengestaltung und vor

                 kann das Ufer bep anzt und gestaltet   füllt und für das entsprechende Projekt   allem Reportagen ihr Steckenpferd.
                 werden.                             eingesetzt werden kann.
                                                                                                                 Garten & Teich  61


       GT2019-02_059-061_Bachlauf_Baukasten_Grothe.indd   61                                                         16.04.2019   09:45:36
   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66