Page 52 - terraristik Ausgabe 4/2014
P. 52

n rEPortaGE



























            Links: Bei guter   hölzer kaufen. Sie halten lange und riechen nicht   Bei der Beleuchtung …
            Beleuchtung und   modrig wie aus der Natur entnommenes Material.
            häufigem Besprühen
            können Baumfarn-  Teile des Bodens kann man mit Moos abdecken.   … muss darauf geachtet werden, dass die Pflanzen
            platten im Terrarium   Je nach Bedürfnis der gepflegten Tiere kann man   ausreichend Fotosynthese betreiben können. Hier
            von selbst ergrünen.
                              größere Badeschalen aufstellen.               empfehlen sich pflanzenwuchsfördernde Leucht-
                                                                            mittel. Je nach Terrarienbewohner können Spot-
            Rechts: Durch die   die Bepflanzung …
            dichte Bepflanzung                                              strahler zum Sonnenbaden oder UV-B-Strahler zur
            sind Rückwände von                                              Rachitisprophylaxe ergänzt werden.
            untergeordneter
            Bedeutung.        … im Regenwaldterrarium ist üppiger als bei ande-
                              ren Terrarientypen. Pflanzen dienen nicht nur der   rückwände …
                              Dekoration, sondern erhöhen auch die Luftfeuch-
                              tigkeit, spenden Sauerstoff und bieten Versteck-  … sind durch die dichte Bepflanzung im Regen-
                              möglichkeiten. Bei der Auswahl nimmt man große   waldterrarium eher von untergeordneter Bedeu-
                              Pflanzen für die hinteren, kleine für die vorderen   tung. Je nach Gestaltung empfehlen sich Xaxim-
                              Bereiche des Terrariums. Für kletternde Tiere wählt   bzw. Baumfarnplatten, die bei guter Beleuchtung
                              man robuste, hartlaubige Arten, die auch deren   und entsprechendem Klima von selbst ergrünen.
                              Gewicht tragen können. Im Regenwaldterrarium
                              kommen verschiedene Pflanzentypen infrage. Til-  an technik …
                              landsien kann man mit Nylonfäden, Streifen alter
                              Nylonstrumpfhosen oder Draht direkt an Ästen   … kommt im Feuchtterrarium eine Beregnungsan-
                              oder Stämmen befestigen. Aufsitzerpflanzen, so-  lage zum Einsatz, idealerweise mit Steuergeräten,
                              genannte Epiphyten, werden in Astgabeln oder   die über Messfühler bedarfsgerecht die Sprühin-
                              Astlöchern festgemacht. Kletter- und Rankpflanzen   tervalle regeln.
            Im Terrarium meiden   fühlen sich an schattigen oder halbschattigen Be-
            Große Nackenstach-  reichen am wohlsten.                        Zu den beliebtesten tieren …
            ler die Spotzentren
            künstlicher Wärme-
            und Lichtbestrah-                                               … zählen im Regenwaldterrarium das Panthercha-
            lung. Sie können
            hervorragend klet-                                              mäleon, der Große und der Grüne Nackenstachler
            tern, suchen bei                                                sowie der Stirnlappenbasilisk, an Amphibien der
            Gefahr aber auch am
            Boden Zuflucht in                                               Goldbaumsteiger und an Wirbellosen die Marti-
            Höhlen oder unter                                               nique-Baumvogelspinne. Die in Laos, Vietnam und
            Büschen.
                                                                            Kambodscha beheimateten Großen Nackenstach-
                                                                            ler sind eine typisch im Regenwaldterrarium ge-
                                                                            pflegte Art. Sie eignen sich auch für wenig erfah-
                                                                            rene Terrarianer.                         n








            52   n terraristik 4|2014


       TER2014-04_Inhalt_Buch.indb   52                                                                              20.10.2014   13:42:50
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57