Page 68 - terraristik Ausgabe 1/2013
P. 68
WIRBELLOSE
2
3
1
1 Ein ausgewachsenes Weibchen der Riesenstabschrecke
Phobaeticus magnus von ca. 50 Zentimetern Gesamtlänge.
2 Die Männchen der großen Türkisfarbenen Stabschrecke
Achrioptera fallax aus Madagaskar sind ebenfalls eher
auffällig gefärbt und erzeugen bei Störung ein raschelndes
Geräusch und zeigen ihre leuchtend gefärbten Flügel.
3 Sogar die Eier der Gespenstschrecken sind perfekt
getarnt, als Pflanzensamen.
dezentere Farben aufweist und eher farblich mit der Umge- Tarnung überall
bung verschmilzt, wie die große Türkisfarbene Stabschrecke
aus Madagaskar Achrioptera fallax. Sogar die Eier der Gespenstschrecken erkennt man als
unbefangener Beobachter kaum als solche. Die meisten
Rekorde Menschen werden sie als Pflanzensamen sehen, sofern sie
die Eier überhaupt entdecken. Auch Tiere erkennen in den
Auch das längste Insekt der Welt, die Riesenstabschrecke Eiern der Phasmiden häufig Pflanzensamen, Ameisen etwa
Phobaeticus chani, mit gemessenen 56,7 Zentimetern Ge- verbreiten sie durch Verschleppung weiter und sorgen für ei-
samtlänge, stellen die Gespenstschrecken. Andere Arten der ne Besiedlung neuer Lebensräume.
Gattung Phobaeticus, die ebenfalls über 50 Zentimeter lang
werden, sind bereits seit einigen Jahren bei Gespenstschre- Im Terrarium
ckenzüchtern im Programm. Die Malaiische Riesengespenst-
schrecke Heteropteryx dilatata zählt zu den schwersten In- Heute befinden sich über 300 Arten in Terrarien, da die
sekten unserer Erde: Trächtige Weibchen haben eine Körper- Anzahl der Hobbyzüchter enorm gestiegen ist. Inzwischen
länge von 18 Zentimetern bei einem Gewicht von nicht selten gibt es unzählige private Internetseiten, Zuchtanleitungen
circa 50 Gramm. Der Titel für das größte Insektenei geht auch und mehr – leider ist auch die Zahl der Fehlinformationen
an die Gespenstschrecken und ist mit einer Länge von 1,3 durch das Internet im gleichen Maße gestiegen. Daher emp-
Zentimetern ebenfalls dieser Art zuzuschreiben. fiehlt es sich immer noch, gute Bücher und Zeitschriften zu
68 terraristik 1|2013