Page 19 - diy Fachmagazin Ausgabe 08/2022
P. 19
ZG Raiffeisen Handel
Regionalität zieht
Der Geschäftsbereich Märkte blieb bei der ZG Raiffeisen Hohe Erwartungen setzt die
auch 2021 ein Erfolgsgarant. Hohe Erwartungen hat man an ZG Raiffeisen auch auf die Zu-
sammenarbeit mit der Fenaco-
die Zusammenarbeit mit der Fenaco. Gruppe aus der Schweiz, die
unter anderem für ihre dortigen
Nach dem erfolgreichen Ge- die ersten fünf Monate eine Kauf- nen mit Unternehmen aus den Landi-Märkte bekannt ist. Dazu
schäftsjahr 2020 legte die ZG zurückhaltung vor allem bei hö- Nachbarländern zu setzen, sei wurde im Sommer vergangenen
Raiffeisen-Gruppe mit Sitz in herpreisigen Produkten fest, die die ZG-Raiffeisen-Gruppe im Ge- Jahres das Gemeinschaftsunter-
Karlsruhe im vergangenen Jahr nicht zum täglichen Bedarf gehö- schäftsjahr 2021 gut gefahren, nehmen Landwelt GmbH gegrün-
nach. Denn für den Geschäftsbe- ren. Der Vorstand führt das auf erklärt der Vorstand. So habe det. Ab 2023 und damit ein Jahr
reich Raiffeisen-Märkte brachte die hohe Inflationsrate und die sich das mit der RWA in Wien später als geplant wollen die ZG
die Corona-Pandemie einen Verunsicherung der Konsumen- betriebene Gemeinschaftsun- und Fenaco in Südwestdeutsch-
deutlichen Wachstumsschub, ten zurück. Für das Gesamtjahr ternehmen HGD zu einer Erfolgs- land die ersten gemeinsamen
berichteten die Vorstände Lukas prognostiziert Roßhart bei den story mit einem Umsatzvolumen Märkte an den Start bringen.
Roßhart und Holger Löbbert auf Märkten ein Umsatzergebnis auf von rund 200 Mio. Euro entwi- Diese werden sich am Landi-
der Bilanzpressekonferenz für Vorjahresniveau. ckelt. Die HGD habe bereits mehr Konzept orientieren, sollen aber
2021. Einen Onlineshop will die ZG als 800 Märkte als Vertragskun- durch Komponenten der ZG Raiff-
Die Umsätze inklusive der Raiffeisen auch weiterhin nicht den in Baden-Württemberg, Bay- eisen ergänzt werden. Die Land-
Märkte in Frankreich wurden im eröffnen. Die Handelsgruppe ern, aber auch anderen Teilen welt GmbH führte bisher Gesprä-
Geschäftsjahr 2021 um 11,4 Pro- setze auch künftig den Fokus auf Deutschlands. In diesem Jahr che mit über 100 Kommunen. Als
zent auf 135,3 Mio. Euro gestei- das stationäre Geschäft. seien bisher bereits 20 weitere Bremser erweisen sich jedoch
gert. „Hier geht unser Marketing- Mit ihrer Regionalisierungs- Neuverträge unterschrieben wor- die hohen Immobilienpreise, so
konzept mit seiner Kombination strategie, auch auf Kooperatio- den. Roßhart. n
aus authentischer Regionalität
und damit gelebter Nachhal-
tigkeit voll auf“, bringt Roßhart
die Unternehmensstrategie auf
einen Nenner: Die wichtigsten
Warensegmente – Gartenbe-
darf, Pflanzen, Tiernahrung so-
wie regionale Lebensmittel und
Weine – erwiesen sich dabei als
Wachstumstreiber.
Für entscheidend hält Roß-
hart, dass in den beiden zurück-
liegenden Jahren die Kundenfre-
quenz in den Raiffeisen-Märkten
spürbar gestiegen ist. Die posi-
tive Entwicklung werde durch
die drei umgebauten Raiffeisen-
Märkte in Stockach, Wiesloch
und Kirchzarten gestärkt, so der
Vorstand.
Für das laufende Geschäfts- Der umgebaute Markt in Stockach trug zum guten Ergebnis der Raiffeisen-Märkte im Geschäftsjahr 2021
jahr stellt Roßhart allerdings für maßgeblich bei.
diy 8|2022 19
DIY2022-08_Buch.indb 19 22.07.2022 12:10:55