Page 9 - diy Fachmagazin Ausgabe 04/2022
P. 9

HANDEL Aktuell  ...  HANDEL Aktuell   ...  HANDEL
                                                                                                Tagesaktuelle News auf
                                                                                                       www.diyonline.de




             Deloitte-Ranking: Home Depot, Lowe's und Rewe Group unter den Top 20


             Die 250 größten Einzelhändler   Ranking The Home Depot mit   US-Dollar, was einem Plus von   sich fort. Allein die zehn erfolg-
             weltweit  haben  im  vergange-  Platz 5 an oberster Stelle. Zu-  24,2 Prozent im Vergleich zum   reichsten Händler tragen mit
             nen Geschäftsjahr (Juli 2020   letzt hatte die US-amerikani-  Vorjahr entspricht. Auf Erfolgs-  knapp 1,77 Billionen US-Dollar
             bis Juni 2021) einen Umsatz   sche DIY-Kette noch auf dem   kurs befindet sich auch die Rewe   insgesamt 34,6 Prozent zum Um-
             von insgesamt 5,11 Bio. US-Dol-  7 Rang gelegen. Sie erzielte im   Group. Sie hat im Vergleich zum   satz der Top 250 bei, knapp zwei
             lar erwirtschaftet und damit ein   Jahr  2020  einen  Umsatz  von   Vorjahr einen Platz gutgemacht   Prozent mehr als im Vorjahr. Ihr
             Umsatzwachstum von 5,2 Pro-  132,110 Mrd. US-Dollar, und da-  und befindet sich nun auf Posi-  Umsatzwachstum hat sich von
             zent erzielt. Das stellt Deloittes   mit ein Plus von 19,9 Prozent im   tion 18. Die Gruppe wies im Be-  4,4 Prozent auf 12,4 Prozent na-
             jüngster Report „Global Powers   Vergleich zum Vorjahr. Auf Platz   obachtungszeitraum 8,9 Prozent   hezu verdreifacht, wohingegen
             of Retailing“ fest, der jährlich die   12 folgt Lowe's. Der ebenfalls in   mehr Umsatz aus. Die über die   das Wachstum aller betrachte-
             umsatzstärksten globalen Einzel-  den Vereinigten Staaten ansäs-  Baumarkttochter Toom erzielten   ten Unternehmen lediglich von
             händler identifiziert und ihre Ge-  sige Baumarktbetreiber kletterte   Umsätze machen allerdings nur   4,4 Prozent auf 5,2 Prozent ge-
             schäftsentwicklung analysiert.  um drei Plätze in der Liste nach   einen Teil des Rewe-Gesamtum-  stiegen ist.
               Unter den Top 20 Baumarkt-  oben. Er erwirtschaftete 2020   satzes aus. Der Trend zur Kon-
             betreibern findet sich auf dem   einen Umsatz von 89,597 Mrd.   zentration im Einzelhandel setzt



             Der stationäre Handel hat Zukunft                     Kundenwünsche zum Retouren-
                                                                   Handling variieren
             Kunden werden weiterhin den   Experten dem stationären Han-
             stationären Handel aufsuchen,   del großes Zukunftspotenzial,   Deutsche lassen sich mit ihren   lich kostenpflichtig sein soll-
             wenn dort individuelle Einkaufs-  wenn dort besondere Einkaufser-  Retouren deutlich mehr Zeit als   ten. In der Schweiz sagen dies
             erlebnisse und digitale Verzah-  lebnisse und digitale Verzahnun-  Österreicher und Schweizer, so   knapp 16 Prozent. 36,2 Prozent
             nungen geschaffen werden. So   gen geschaffen werden. Entwick-  ein Ergebnis einer neuen GfK-  der Schweizer würden deutlich
             lautet das Fazit der Entscheider   lungsmöglichkeiten ergäben sich   Studie im Auftrag des Online-  mehr online bestellen, wenn
             im Handel, die für das Thesenpa-  darüber hinaus, wenn der stati-  händlers Galaxus, unter mehr als   Retouren kostenfrei wären und
             pier „Covid-19 als Turbo-Boost für   onäre Handel nicht nur als rei-  2.000 Befragten im DACH-Raum.   gut 20 Prozent der Österreicher
             die Digitalisierung im Handel“ von   ner Transaktionskanal, sondern   49,4 Prozent der Deutschen er-  und Deutschen. Knapp 40 Pro-
             IFH Köln und Capgemini befragt   vielmehr als emotionaler und   warten vom Onlinehandel bis zu   zent der Deutschen würden drei
             wurden. Es beleuchtet in sechs   persönlicher Kunden-Touchpoint   30 Tage Zeit für eine Retoure. In   bis sechs Euro für eine Retoure
             Thesen, wie sich Kundenerwar-  verstanden werde. „Das kann   der Schweiz wünschen sich 44,8   bezahlen. 13 Prozent der Deut-
             tungen verändern, wenn sich die   nicht nur über Events oder be-  Prozent der Befragten so viel Zeit,   schen finden, eine Rücksendung
             Umstände im Handel nach Co-  sondere persönliche Shopping-  in Österreich 36,6 Prozent. 61,8   sollte genau so viel Geld kosten,
             rona wieder normalisieren.  Erlebnisse passieren, sondern   Prozent der Österreicher sind mit   wie sie den Onlinehändler tat-
               Gaben Anfang 2021 noch   auch über Angebote wie Click &   zehn bis 14 Tagen zufrieden.  sächlich kostet. Das sehen auch
             43 Prozent der Konsumenten an,   Collect oder Live Shopping“, so   73 Prozent der Deutschen   15 Prozent der Österreicher und
             stationär geplante Käufe online   Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer   und knapp 70 Prozent der Be-  19 Prozent der Schweizer so.
             getätigt zu haben, waren dies   des IFH Köln.         wohner von Österreich und     Mehr als ein Drittel der deut-
             im weiteren Verlauf des Jahres   Der Trend zur Rückkehr in die   Schweiz erwarten kostenfreie   schen Onlinekäufer bestellen
             nur noch rund ein Drittel. Doch   Geschäfte ist auch im internatio-  Retouren. 24 Prozent der Deut-  Ware, ohne diese behalten zu
             handelt es sich dabei um einen   nalen Vergleich aus aktuellen Da-  schen geben an, öfter zu be-  wollen. 28 Prozent der Befrag-
             kurzfristigen Effekt, der schnell   ten von Capgemini zu beobachten:   stellen, wenn Retouren kosten-  ten bestellt „vereinzelt“ bewusst
             wieder abflaut? Die befragten   Bereits jetzt ist der Anteil stationä-  los sind. Fast die Hälfte begrüßt   zu viel, 8 Prozent gehen „oft“ so
             Handelsentscheider waren sich   rer Käufer im Konsumgüterbereich   kostenfreie Retouren, bestellt   vor. Die Ergebnisse der GfK-Stu-
             einig: Kunden werden auch wei-  höher als vor der Pandemie. Dies   aber deswegen nicht mehr.   die seien, so der Auftraggeber,
             terhin den stationären Handel   wird Kundenangaben zufolge   Neun Prozent der Deutschen sa-  durchaus auch auf Österreich
             aufsuchen. So bescheinigen die   auch nach Corona so bleiben.   gen, dass Retouren grundsätz-  und die Schweiz übertragbar.


             diy 4|2022                                                                                               9




       DIY2022-04_Buch.indb   9                                                                                 23.03.2022   14:32:00
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14