Page 21 - diy Fachmagazin Ausgabe 12/2021
P. 21
unternehmens Knauf. Um diese wirke als verbindendes Element.
auch in Zukunft gewährleis- Darüber hinaus sei Alberts „ein
ten zu können, sollte man das wahrer Gentleman“. Er habe ihn
Thema Lieferketten noch stärker als zukunftsorientiert erlebt, er-
in den Blick nehmen. Die gegen- innerte sich der Wolfcraft-Chef Quelle: Thomas Götz
Quelle: Thomas Götz auch zusammen. Jedoch müsse sierung des Unternehmens, aber Reinhard Wolff hielt an diesem Abend die Laudatio.
mit Blick auf die Internationali-
wärtige Situation schweiße aber
auch auf die Digitalisierung, die
die Branche von außen besser
wahrgenommen werden, ist der
nehmen sehr schnell angepackt
Knauf-Chef überzeugt. Das sei Alberts in seinem eigenen Unter- miteinander gerungen habe. Als Leid ist halbes Leid“. Es sei wich-
nur möglich mit einer verstärk- und dann auch im Verband um- wichtige Meilensteine im Laufe tig, immer wieder voneinander
ten Zusammenarbeit zwischen gesetzt hatte. „GAH-Alberts ist seiner Zeit im Verband nannte zu lernen und gemeinsam neue
Handel und Industrie. ein beispielhaft typisches Famili- Alberts das Zusammenwach- Herausforderungen anzugehen.
Die Laudatio hielt an diesem enunternehmen“, lobte Wolff. Bei sen von Ost und West, die Hin- Gleichzeitig sei gerade vieles in
Abend der Präsident des euro- der Übergabe des Geschäfts an wendung zum E-Commerce und Bewegung, fügte Alberts hinzu.
päischen Branchenverbandes seinen Sohn habe Alberts Senior schließlich auch der Umgang mit Nicht nur in seinem eigenen Be-
Hima und geschäftsführende immer einen sehr entspannten den Folgen der Pandemie. „Plötz- trieb, auch in anderen Unterneh-
Gesellschafter von Wolfcraft, Eindruck gemacht. Ebenso zeuge lich waren alle Baumärkte ge- men werde eine Übergabe an die
Reinhard Wolff. Er verbinde die seine Rolle als Waldbesitzer von schlossen – und der Auftragsein- nächste Generation vorbereitet
Branche mit einer großen Fami- einer tiefen Verwurzelung in der gang beinahe 0“, berichtete er. und umgesetzt. „Ich bin froh,
lie. „Ich fühle mich hier zuhause. Region. Unter Freunden sei er als Man habe vielerorts die Produk- dass wir so viele begeisterte, en-
Und das ist zum großen Teil Dein begeisterter Porschefahrer be- tion zurückgefahren, Kurzarbeit gagierte junge Menschen haben,
Verdienst“, wandte er sich an Al- kannt. Passend dazu hatte der eingeführt und Hygienemaßnah- die neue Denkanstöße einbrin-
berts. Dieser ist seit 1980 in der Wolfcraft-Chef ein Geschenk men umgesetzt. Dem schlossen gen“, betonte er. Zum Abschluss
Branche aktiv. 1983 wurde seine parat: Ein Wochenende Formel sich Probleme in den weltweiten seiner Rede ließ es sich auch der
Firma Mitglied im Verband. Seit 1 in Belgien. Was nach Meinung Beschaffungsmärkten an. „Uns Geehrte selbst nicht nehmen, ein
26 Jahren ist er HHG-Präsident. von Reinhard Wolff nicht fehlen ist die Fragilität der Lieferketten Gedicht von Hermann Lausberg
Damit spiele Alberts in der Liga durfte, war ein Stück von Alberts bewusst geworden“, hob der Ge- vorzutragen: „Mensch Möllmann,
von Papst Johannes Paul II., Lieblingsdichter Hermann Laus- ehrte hervor. Doch diese Schwie- das ist ja erfreulich, Mensch Möll-
merkte der Laudator schmun- berg, dem „Wilhelm Busch des rigkeiten beträfen alle, merkte er mann das ist aber schön, Dich
zelnd an. „Der blieb auch 26 Sauerlandes“. an. Man habe gemeinsame The- nach dem letzten Abend neulich
Jahre und wurde dann von sei- Auch Dietrich Alberts warf men gehabt, sich ausgetauscht, erneut als alten Freund zu sehn.“
nem Chef abberufen.“ Im Ge- bei seinem Redebeitrag einen ganz nach dem Motto „geteiltes n
spräch mit Menschen aus dem Blick zurück. Er erinnere sich,
Umfeld des GAH-Geschäftsfüh- wie er zum ersten Mal zum Ver-
rers hatte Wolff einige Charak- band gekommen sei. Norbert
terzüge, Eigenschaften und Vor- Lindemann sei dem damaligen
lieben des langjährigen HHG- Geschäftsführer Knoke zu die-
Vorstandschefs in Erfahrung ser Zeit noch als Werkstudent
gebracht: So sei Dietrich Alberts zur Hand gegangen. Auch der
optimistisch und offen für die An- Name war noch ein anderer:
liegen seiner Mitarbeiter. Er krem- Als Verband BAU + DIY gegrün-
pele die Ärmel hoch und packe det, folgte erst im Jahr 2010 der
auch in Notsituationen selbst Beschluss zur Umbenennung in
mit an. Er sei zuverlässig, „ein Herstellerverband Haus und Gar-
Fels in der Brandung“, wie Wolff ten. Er dankte für die vertrauens- Quelle: Thomas Götz
betonte. Sein Führungsstil ba- volle und konstruktive Zusam-
siere auf präziser Vorbereitung, menarbeit innerhalb der Branche
er zeichne klare Linien auf und – auch wenn man manchmal Der HHG lud in die festlich hergerichtete Kölner Flora.
diy 12|2021 21
DIY2021-12_Buch.indb 21 17.11.2021 13:38:13