Page 7 - diy Fachmagazin Ausgabe 8/2020
P. 7

HANDEL Aktuell  ...  HANDEL Aktuell   ...  HANDEL
                                                                                                Tagesaktuelle News auf
                                                                                                       www.diyonline.de




             Dänische Kette expandiert auch online in Deutschland


             Die dänische Lifestyle-Marke   winkelten Gängen“ an, so die   gesamt mehr als 240 Märkte   eine stärker datengesteuerte und
             Søstrene Grene expandiert in   Eigendarstellung. Jetzt gibt ist   betreibt. Der erste deutsche   personalisierte Kommunikation.
             Deutschland mit einem On-  eine Produktauswahl auch im   Søstrene Grene-Store wurde   Im Mittelpunkt des Om-
             line-Shop und einer neuen Om-  deutschen Online-Shop unter   2016 in Hamburg eröffnet.  nichannel-Konzepts steht das
             nichannel-Strategie. Die Kette ist   www.sostrenegrene.com/de.   Der neue Online-Shop ist nur   Zusammenspiel zwischen Sta-
             hierzulande bereits mit 52 Märk-  Deutschland ist das erste Land   ein Teil der neuen Omnichannel-  tionärgeschäft und Online-Ka-
             ten vertreten und bietet skandi-  mit Webshop außerhalb des Hei-  Strategie, dank der das Familien-  nälen wie dem neuen Webshop;
             navisches Interior Design, Klein-  matmarktes.        unternehmen eigenen Angaben   so wird es den Kunden beispiels-
             möbel, Hobby- und DIY-Artikel,   Nach Dänemark ist Deutsch-  zufolge derzeit eine umfassende   weise möglich sein, Online-Ein-
             Küchenzubehör, Spielzeug und   land inzwischen der zweitgrößte   digitale Transformation durch-  käufe in einem der 52 Märkte von
             weitere Produktkategorien in   Markt für das Unternehmen, das   läuft. Angestrebt werden eine   Søstrene Grene in Deutschland
             ihren Läden mit „charmant ver-  in 17 europäischen Ländern ins-  neue digitale Infrastruktur und   zurückzugeben.

             Kunden-Ladestationen werden                           Online-Kunden vermissen
             den Handel weiter beschäftigen                        Beratungsleistung


             Rund 39 Prozent der Handelsun-  tigen, meint man beim EHI Retail   Der aktuelle Corona Consumer   getätigt zu haben – während der
             ternehmen bieten in ihrem Filial-  Institute. „Unsere Hochrechnung   Check beleuchtet die Rolle des   Krise beläuft sich der Wert auf 42
             netz grundsätzlich schon heute   ergibt, dass rund 6.000 Verkaufs-  Online-Kanals in der Corona-  Prozent.
             mindestens eine Lademöglich-  stellen mit mehr als zehn Stellplät-  Krise und zeigt auf: Der Online-  Beim Online-Kauf wird von
             keit für E-Autos in ihrem Filialnetz   zen kurzfristig mit einem Lade-  Kanal wurde im Laufe der Krise   21 Prozent der Befragten der feh-
             an, deutschlandweit sind es über   punkt ausgestattet werden müs-  zwar immer beliebter, kann in Be-  lende Kontakt zu den Mitarbei-
             1.000 Ladestationen. Auch der   sen, wenn das Gebäude-Elektro-  ratungs- und Serviceleistungen   tern bemängelt. Auch die daraus
             Anteil von Parkplätzen mit Lade-  mobilitätsinfrastruktur-Gesetz   jedoch noch nicht überzeugen.   resultierende persönliche Bera-
             punkten steigt: 44 Prozent der   (GEIG) in Kraft tritt“, kommentiert   Insbesondere bei 18-29-Jähri-  tungsleistung vermissen 18 Pro-
             Händler haben an mehr als 5 Pro-  Laura Fleischmann, Expertin für   gen sind Mängel beim Online-  zent. Darüber hinaus sind auch
             zent ihrer unternehmenseigenen   Energiemanagement, die Ergeb-  Kauf ein Thema. Auch wird der   14 Prozent mit der Preistranspa-
             Parkplätze mindestens eine La-  nisse der aktuellen Studie „Elek-  fehlende Ausbau von Cross-  renz im Online-Kanal nicht zufrie-
             destation für Elektromobilität ein-  tromobilität im Handel 2020“.  Channel-Konzepten  von den   den. Auffällig: In allen Kategorien
             gerichtet. Diesen Anteil konnten in   29 Prozent der befragten Han-  Konsumenten bemängelt. Diese   bewerten die sogenannten Smart
             der Vorjahreserhebung nur halb   delsunternehmen bieten ihren Kun-  Ergebnisse des aktuellen Corona   Natives der 18-29-Jährigen die
             so viele Unternehmen ausweisen.  den derzeit noch keine Ladestati-  Consumer Check des IFH Köln in   fehlenden Leistungen im Online-
               Der Ausbau von Ladeinfra-  onen für Elektromobilität an, aber   Zusammenarbeit mit Sitecore und   Kanal besonders negativ.
             struktur auf Parkflächen wird den   planen es für die Zukunft. Ganz   ecx.io, Teil der Agenturfamilie IBM   Serviceangebote, die Online-
             Handel auch zukünftig beschäf-  konkret möchte fast die Hälfte (45   iX, wurden jetzt veröffentlicht.  und stationären Einkauf verbin-
                                        Prozent) bis zum nächsten Jahr bis   Der Vergleich von Online- und   den, werden besonders von den
                                        zu zehn erste oder weitere Lade-  stationären Käufen vor und wäh-  18-29-Jährigen vermisst. Am
                                        stationen in ihrem Filialnetz errich-  rend der Corona-Krise zeigt den   größten ist bei den befragten
                                        ten. Über 20 Prozent der Unterneh-  Onlinehandel als klaren Gewinner.   Konsumentinnen und Konsu-
                                        men planen sogar mehr als 50   Während die stationär erledigten   menten der Wunsch nach einer
                                        Ladestationen. Als Grund für den   Käufe um acht Prozentpunkte   Online-Verfügbarkeitsanzeige
                                        Ausbau der Ladeinfrastruktur wird   auf 58 Prozent sinken, verhält es   (11 Prozent, Smart Natives 22
                                        an erster Stelle die damit angebo-  sich bei Online-Käufen gegenläu-  Prozent), gefolgt von dem Digi-
                                        tene Serviceleistung für die Kunden   fig. Hier geben die befragten Kon-  talen Einkaufszettel (10 Prozent,
                                        genannt. Danach folgen als Gründe   sumentinnen und Konsumenten   Smart Natives 21 Prozent) sowie
                                        die Gesetzgebung sowie eine in-  an, vor der Krise 34 Prozent der   Click & Collect-Angeboten (9 Pro-
                                        novative Geschäftsstrategie.  Einkäufe im Durchschnitt online   zent, Smart Natives 19 Prozent).

             diy 8|2020                                                                                               7




       DIY2020-08_Buch.indb   7                                                                                 16.07.2020   12:38:15
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12