Page 3 - diy Fachmagazin Ausgabe 8/2020
P. 3
Kommentar
Klingt einfach –
ist es aber nicht
Erinnern Sie sich noch: Die letzte grundsätzliche und damit die Umstellungskosten, die ja zwei Mal
Änderung des Mehrwert- und Umsatzsteuersat- anfallen würden – wäre gigantisch gewesen.
zes geschah am 1. Januar 2007. Damals wurde Die Preisangabenverordnung macht be-
der Regelsteuersatz von 16 auf 19 Prozent ange- stimmte Vorgaben zur Angabe von Preisen. Wirbt
hoben. Allein die Umsetzung dieser ein Händler unter Angabe von Prei-
Änderung führte in der Praxis zu vielen sen, muss er die Preise angeben,
Abgrenzungsfragen und Anpassungs- die inklusive Mehrwertsteuer und
schwierigkeiten. Jetzt führt die tem- sonstiger Preisbestandteile zu zah-
poräre Absenkung des Mehrwert-/ len sind – die sogenannten Gesamt-
Umsatzsteuersatzes sowohl bei der preise.
Absenkung zum 1. Juli als auch bei Händler können ihren Kunden
der Wiederanhebung zum 1. Januar aber auch einen Rabatt einräumen,
2020 zu ähnlichen Schwierigkeiten. ohne dass dadurch eine Preisum-
Die zum 1. Juli 2020 umgesetzte zeichnung notwendig wird. Dabei
Änderung bei den Umsatzsteuersät- gelten jedoch Voraussetzungen.
zen ist in mehrfacher Hinsicht einmalig: Zum ers- Beim sogenannten Pauschalrabatt könnte die
ten Mal seit der Einführung des heute gültigen Begrenzung nach Kalendertagen entsprechend
Umsatzsteuersystems mit Vorsteuerabzugsbe- des Zeitraums der Mehrwertsteuersenkung erfol-
rechtigung am 1. Januar 1968 (in der früheren gen. Der Händler setzt die Senkung demnach
Bundesrepublik) kommt es überhaupt zu einer durch erstens nach den Kalendertagen zeitlich be-
Absenkung des Umsatzsteuersatzes. Bisher kann- grenzte, zweitens durch Werbung bekannt ge-
te man nur eine steigende Tendenz. Einmalig ist machte und drittens generelle Preisnachlässe um.
auch, dass eine flächendeckende Änderung des Klingt einfach – Ist es aber nicht. Es bleibt ab-
Steuersatzes bei der Umsatzsteuer nur für eine zuwarten, wie der Handel mit dem Wust von Son-
kurze Zeit Anwendung finden soll. derbestimmungen und Ausnahmeregelungen zu
Der Sinn hinter der Steuersenkung: Indem die Recht kommt. Und ob „gut gemeint“ nicht wieder
Kosten des Erwerbs sinken, steigt die Kaufkraft, einmal „schlecht gemacht“ bedeutet.
was die Wirtschaft ankurbeln soll. Erklärtes Ziel
ist dabei, die Senkung durch den Handel mög-
lichst kostengünstig und unbürokratisch an die
Käufer weiterzugeben. Herzlichst Ihr
Jedoch: Insbesondere auch aus den Reihen
stationärer Händler erfolgte Kritik am Umset-
zungsbedarf. Ein wichtiger Punkt dabei: Die Än-
derung des Preisausweises, beispielsweise an
den Supermarktregalen. Der Aufwand am POS – Dr. Joachim Bengelsdorf
Tel.: +49/7243/575-208 • j.bengelsdorf@daehne.de
diy 8|2020 3
DIY2020-08_Buch.indb 3 16.07.2020 12:38:08