Page 25 - Caridina Ausgabe 2/2021
P. 25

Foto: Chris Lukhaup






           Diese „Blue Boa“

           von Skyfish zeigt
           neben einer wun-
           derschönen Blau-
           färbung interessan-
           te orange Akzente.











                                                                              die entStehunGSGeSChiChte
                                                                              Bei all diesen Farbmorphen handelt es sich
                                                                              um Hybriden, sie sind also nicht mehr einer
                                                                              besti  mmten Art zuzuordnen, sondern wurden
                                                                              durch Kreuzungen unterschiedlicher Garne-
                                                                              len erzielt. Taiwangarnelen, selbst Hybriden
                                                                              aus Tiger- und Bienengarnele, steuern Farbe
                                                                             und Farbintensität bei. Für die Ausbildung der
                                                                             Muster dagegen spielen Varianten von Caridina
                                                                             cantonensis eine wichti  ge Rolle: So wurden zum
                                                                             Beispiel „Tangerine Tiger“ eingekreuzt, um bei
                                                                             den Varianten „Backline“ und „Fishbone“ einen
                                                                             breiten weißen Rückenstrich zu erzielen. Auch
                                                                             Hybriden wie „Pinto“, „Pinto spott  ed“ oder
                                                                             „Steel Head“ fanden ihren Weg in die Zucht
                                                                             von „Fishbone“, und „Boa“ – man sagt diesen
                                                                             Varianten nach, dass sie für das „Galaxy“-Muster
                                                                             verantwortlich sein könnten. Hier führen viele
                                                                            Wege nach Rom, alle mit ähnlichen Ergebnissen!
                                                                            „Tangerine Tiger“, „Aura Blue“ und Co. werden
                                                                            im Hobby gerne als Caridina serrata angespro-
                                                                            chen, was allerdings leider auf einer Fehlbesti  m-
                                                                            mung beruht. Die Tiere konnten von Werner
                                                                            Klotz, Andreas Karge und José Requena sehr
                                                                            eindeuti  g der Art Caridina cantonensis zugeord-
                                                                            net werden.




                                                                   Eine High-Grade-„Fishbone“ hat dagegen einen durchgehenden
           Zunächst tauchten bei den neuen Verkreuzungen die sogenannten   Rückenstrich (mit der besagten Einbuchtung oder kleinen Un-
           „Backline“- und „Fishbone“-Muster auf. Die „Backline“-Garnele   terbrechung am Übergang), kurze, klar abgegrenzte Querlinien,

           hat einen durchgehenden weißen Rückenstrich auf rotem oder   die höchstens bis zur Hälfte der Segmenthöhe reichen, keinerlei
           schwarzem Grund, der nur am Übergang vom Kopf-Brustpanzer   transparente Stellen sowie zweifarbig gestreifte, voll durchge-

           zum Hinterleib eine kleine Einbuchtung oder auch Unterbrechung   färbte Beine.
           aufweist. Er ist klar abgegrenzt und besitzt eine gerade Kontur.  Von diesem Farbschlag gibt es auch noch einen zweiten Typus:

              Die „Fishbone“ hat einen ebensolchen Rückenstrich, jedoch   Weil die Muster der „Fishbone“ von Generation zu Generation


           laufen hier auf jedem Abdominalsegment noch schmale weiße   immer breiter werden, wenn man die Tiere nicht selektiert, kommt
           Querstriche dreieckig nach unten aus, was wie ein Fischgräten-  da dann die „Fishbone Cape“ heraus: Diese Garnelen sehen aus,
           muster wirkt (englisch „Fishbone“). Der Schwanzfächer besitzt   als läge auf ihrem Rücken eine weiße Decke, die bis etwa zur


           häufig weiße Spitzen.                                   Hälfte der Abdominalsegmente reicht.






   CAR2021-03_Endkorrektur.indb   25                                                                             06.04.2021   10:09:55
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30