Page 23 - Caridina Ausgabe 2/2021
P. 23
Weitergehen wird die Arbeit mit der Gattung Neosarmatium, hier N. rotundifrons.
müssen sich daran gewöhnen, dass nicht die früher weiter gefassten Arten.
alle Arten mit bloßem Auge erkennbar sein Sie sollten auch allein deshalb Art-
werden, es also kryptische Arten sind“, er- status bekommen und unabhängig
klärt Schubart. „Trotzdem müssen sie mit behandelt werden, damit sie nicht
eigenem Namen beschrieben werden, um nur in Artenlisten, sondern zum Bei-
die tatsächliche Biodiversität von unabhän- spiel bei lokalen Naturschutzmaßnahmen
e
fi
er d
g
en
au
zielt
e
sich
er berück
d g
n
n
iert u
gig evolvierenden Einheiten zu erfassen genauer definiert und gezielter berücksich- -
und ihr gerecht zu werden.“ tigt werden können.
Diese neuen Arten haben teilweise schon „Idealerweise sollten alle diese Gat-
seit Millionen Jahren eigene Anpassungen tungs- und Artprobleme in einer Revision Auch die Gattung
erfahren und oft kleinere Verbreitungen als gelöst werden“, lautet das Fazit von Schu- Geosesarma (im Bild
bart und Ng. Das dauere aber zu lang. Al- G. cf. rouxi) hat wohl
lein die vorliegende Revision habe fast 20 verschiedene Abstam-
Jahre benötigt – und umfasst 104 Seiten! mungslinien.
Einige systematischen Probleme und
Unsicherheiten bei den Indo-Westpazifi-
Als Kryptospezies oder kryptische
Art bezeichnet man in der Biolo- schen Sesarmidae bleiben daher bestehen.
gie eine Gruppe von Lebewesen, Labuanium wurde schon letztes Jahr in
die morphologisch, also von ihrer sechs Gattungen aufgeteilt. Weitergehen
äußeren Gestalt, nicht zu unter- wird die Arbeit mit Bresedium, Sesarmops
scheiden ist von anderen Indivi- und Neosarmatium. Das Gleiche gilt für
duen, die bisher zur gleichen Art Geosesarma: Die Gattung umfasst schon
gerechnet wurden, sich aber trotz- 60 Arten und auch hier gibt es mehrere
dem nicht erfolgreich vermehren Abstammungslinien…
können (reproduktive Isolation).
Mit genetischen Methoden kann
man sie bestimmen. Te�t � Fotos: Oliver Mengedoht
(�it An�er��ngen von Christo�h D. S�h���rt)
23
CAR2021-03_Endkorrektur.indb 23 06.04.2021 10:09:43