Page 29 - Caridina Ausgabe 2/2021
P. 29
Foto: Marina Nowak
Oberläufen von Fließgewässern oder in
abgeschlossenen Gewässern. Inzwischen
geht der größte Teil der Bestände auf Wie-
deransiedlungsmaßnahmen zurück.
Im Gegensatz zu vielen anderen Süß-
wasserorganismen ist der Edelkrebs nicht
nur durch Gewässerverschmutzung und
Gewässerausbau gefährdet. Die größte
Gefahr für die heimischen Krustentiere
geht von amerikanischen Flusskrebsarten
aus, die sich invasiv ausbreiten und der
von ihnen eingeschleppten Krankheit – der
„Krebspest“. Natürliche Vorkommen des
heimischen Edelkrebses in NRW existieren
fast nicht mehr. Um ihn hier zu erhalten, In diesem See finden sich tatsächlich noch Edelkrebse.
müssen die weiterhin auftretenden Verlus-
te durch Wiederansiedlungsmaßnahmen
ausgeglichen werden.
GeeiGnete GeWäSSer Foto: Oliver Mengedoht
Grundsätzlich ergeben sich aus einer
Edelkrebs-Wiederansiedlung keine Nut-
zungbeschränkungen, erklärt Siobhan
Loftus, Öffentlichkeitsarbeit des Edel-
krebsprojekts NRW. „Wir bitten Sie, uns bei
der Suche geeigneter Gewässer zu helfen!“
Für Angler, Aquarianer, Artenschützer
und alle anderen Interessierten bieten
die Mitglieder des Projekts um Leiter Dr.
Harald Groß ihre professionelle Beratung
an. „Wir helfen bei Fragen zu Präventions-
maßnahmen gegen die weitere Ausbrei-
tung der nicht-heimischen Flusskrebse und
der Krebspest sowie beim Umgang mit
Flusskrebsfunden, bei der richtigen Artbe-
stimmung und Lebensraumverbesserungen.“ Infostand des Edelkrebsprojekts NRW auf einer Messe.
Wichtige Kriterien für gute Edelkrebs gewässer sind:
• Mindesttemperatur im Sommer von 15 °C
• lehmige Ufer mit Steinen, Wurzeln und Totholz als Versteckmöglichkeiten
• keine amerikanischen Flusskrebsarten im Gewässer oder in der Nähe
• isolierte Gewässer (zum Beispiel durch Barrieren wie Wehre oder ein Baggersee)
• Fließgewässer: mindestens 1 km lang Meldungen und Rückfragen beim:
• Stehendes Gewässer: mindestens 600 Quadratmeter groß Edelkrebsprojekt NRW
• geringe oder angepasste Gewäs ser nut zung Neustraße 7
53902 Bad Münstereifel
• Angler, Anlieger und Wassersportler und andere vor Ort beachten Vorsichts- E-Mail: info@edelkrebsprojektNRW.de
maßnahmen gegen die Krebspest Internet: www.edelkrebsprojektNRW.de
29
CAR2021-03_Endkorrektur.indb 29 06.04.2021 10:10:04