Page 52 - Caridina Ausgabe 01/2021
P. 52

M
 C
 M
 M C
 C
 M
 C
 Z
 Y
 Z
 X Y
 Y
 Y
 X
                     Industrieanlage im Keller                                                                                                                                                                         C Y  M X                                                                  C Y  M Z
                                                                                                                                                                                                                                                                    P63215__Bg:_5__Wider__Lay__Sig005__ P63215__Bg:_5__Wider__Lay__Sig005__
              Die Entwicklung der Wasseraufbereitungsanlagen bei Matthias Eßlinger





                                             Alles  begann  im  Jahr  2011  damit,  dass   tung  als  stellvertretender  Serviceleiter
                                             Matthias  Rote  Bienengarnelen  auf  Lei-  bei  der  BWT  Pharma  &  Biotech  GmbH
                                             tungswasser halten wollte. Dies ging wie   erweitern.  Weil  sich  Matthias‘  Aquarien
                                             in 99 Prozent der Fälle leider schief, und   (wir alle kennen das „Problem“) auf zehn
                                             es wurden stattdessen „Grüne Babaulti“.  Stück mit einem Gesamtvolumen von 250
                                               Seine  ersten  Gehversuche  mit  einer   Litern erhöht hatten, baute er 2015 sei-
                                             Umkehrosomoseanlage (UO) mit 50 gpd   ne Osmoseanlage auf 125 gpd (20 Liter/
                                             (Gallons per Day, entspricht 4 Liter/Stunde)   Stunde) aus.
                                             machte er 2012 mit ein bis drei Aquari-
                                             en und 70 Litern Gesamtwasservolumen.   78 AquAriEn in DEr SpitzE
                                             Die Osmoseanlage schloss er bei Bedarf   Die Wasserherstellung für einen Gesamt-
                                             über Nacht in der Badewanne an – was   wasserwechsel dauerte nun ca. 15 Stun-
                                             das Überschwemmungsrisiko minimierte   den, der Kostenaufwand für den Umbau
                                             –, wo sie einen 40-Liter-Behälter füllte. Der   betrug 30 Euro. Den Leitwert des Wech-
                                             Kostenaufwand betrug ca. 60 Euro.    selwassers stellte er außerhalb des Aqua-
        Die ultimative Lösung:                 2014 orientierte sich Matthias beruflich   riums auf ca. 10 µS/cm ein, die Wasser-
        Matthias in seiner neu-              neu und konnte sein bis dato lückenhaf-  temperatur  auf  maximal  3  °C  unter  der
        en Regenzisterne.                    tes Wissen um die Reinstwasseraufberei-  Beckentemperatur.
                                                                                    Seine Zuchtanlage – zunächst überwie-
                                                                                  gend für Triops, die Garnelen übernahmen
                                                                                  erst später – baute Matthias ab Sommer
                                                                                  2016 in der Wohnung auf, bis er im No-
                                                                                  vember 2018 mit seiner Familie ins eigene
                                                                                  Haus mit Aquarienraum zog. In Spitzenzei-
                                                                                  ten hatte er 78 Aquarien mit ca. 3.500 Liter
                                                                                  Wasservolumen.

                                                                                  die neue ZuChTanlaGe
                                                                                  Matthias‘ Zuchtraum im Untergeschoss ist
                                                                                  einer von drei Räumen (für eventuelle Er-
                                                                                  weiterungen) und hat knapp 30 m². Zuerst
                                                                                  wurde er wie das ganze Haus komplett ent-
                                                                                  kernt. Das Ziel war, den Raum so auszubau-
                                                                                  en, dass die KFW-70-Richtlinie unterschrit-
                                                                                  ten wurde, um die Primärenergiekosten so
                                                                                  weit wie möglich zu reduzieren. Von der
                                                                                  Bodenplatte wurden der Estrich und eine
                                                                                  4 cm dicke Styropor-Schicht entfernt. Da
                                                                                  jeder Block ein Abwasserrohr bekommen
                                                                                  sollte  und  das  Gefälle  nicht  ausreichte,
                                                                                  musste die Bodenplatte auch noch abge-
                                                                                  tragen werden.



        52
        52


   CAR2021-01_Umlauf.indb   52                                                                                   01.02.2021   16:11:17




 0905302004005
 0905302004004  Times Times 4P Times 2P Times 1P 0.5P  Lin+  P63215-1 Magazin Caridina 1/2021
 0905302004006
 0905302004007
 4 P
 Times
 Process
 2 P
 Times
 Plate Control Strip
 Times
 1 P
 Times
 0.5 P
 © Heidelberger Druckmaschinen AG 2018
 V20.0e (pdf)
 Suprasetter
 Fujifilm
 Dähne Verlag GmbH  Superia LH−PJE  1/15  0/100%  1%  2%  3%  5%  10%  20%  25%  30%  40%  50%  60%  70%  75%  80%  90%  95%  97%  98%  99%
         DBg: 5  -  WD  -  Yellow
         DBg: 5  -  WD  -  Cyan
         DBg: 5  -  WD  -  Magenta
 Signa II goetz.kuebler      03.02.2021 - 14:11:09      PDF_300dpi_ohne_Beschnitt  NELA: P63215-1#Magazin Ca-#05#00#B#Y#000#0905302004007#010
  DBg: 5  -  WD  -  Black    -
 NELA: P63215-1#Magazin Ca-#05#00#B#C#000#0905302004005#010
 NELA: P63215-1#Magazin Ca-#05#00#B#M#000#0905302004006#010
 NELA: P63215-1#Magazin Ca-#05#00#B#B#000#0905302004004#010
 \\HDO01\Signadaten\Resources_20\Marks\Kohlhammer_Beschriftung\Plattenmarke_Text_Thermal - v09.10.2020
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57