Page 47 - Caridina Ausgabe 01/2021
P. 47

Ë6SII%Ì
 215040400
 4
 C
                                                                                         M
 M C
                                                                                       C
 C
 M
 M
 C
 M
 Z
 Z
 X
 Y
 Y
                                                                                         X
 Y
                                                                                       Y
 X Y
                                                                                     jedoch noch nicht weiterverfolgt – aber                                     C Y  M Z
                                                                                     wer weiß…
                                                                                     hollow eyes
                                                                                     Bei den wörtlich übersetzten „Hohlen Au-
                                                                                     gen“ ist die von einem orangeroten Rand


                                                                                     umgebene Mitte gänzlich unpigmentiert
           Rote Augen sieht man bei Tigerbienen hin und wieder auch.
           Bisher gelten die „Red Eyes“ noch nicht als Zuchtziel.                    und  damit  farblos.  Das  Phänomen  der       P63215__Bg:_4__Schön__Lay__Sig004__ P63215__Bg:_4__Schön__Lay__Sig004__
                                                                                     „Hollow  Eyes“  tritt  gerne  bei  Hybriden

                                                                                     auf,  seine  Entstehung  ist  unklar.  Zuerst

            komPlexauGen                        Teil der Pigmente in der Pigmentschicht   brachten asiatische Züchter erbfeste Tie-
           Die fast kugelförmigen Augen der Garne-  fehlt, was bei sehr hellem Licht zu einem   re  mit  dieser  Augenausprägung  auf  den

           le sitzen auf Augenstielen, die unabhängig   Blendeffekt  führen  kann  (caridina  be-  Markt.  Der  Züchter  Kuzey  Terzi,  der  mit

           voneinander bewegt werden können und   richtete). In der Dunkelheit sehen diese   unterschiedlichen  Augenfarben  arbeitet,
           den Tieren dadurch einen Rundumblick er-  Garnelen  sogar  deutlich  besser  als  ihre   stellte fest, dass hier teilweise in späteren

           möglichen. Als Komplexauge bestehen sie   dunkeläugigen Artgenossen. Bei den Stan-  Generationen Shadows mit eher schmutzig

           aus bis zu 28.000 Einzelaugen oder Omma-  dard-„Orange Eyes“ (abgekürzt als OE) be-  orangefarbenen Augen auftauchen.

           tidien mit sechseckigen Facetten, die wie   merkt man häufig einen dunkleren Schlei-


           eine Linse wirken. Eine dunkle Pigment-  er, das Orange wirkt etwas  schmutzig.  silVer eyes
           schicht schützt sie wie eine Sonnenbrille                                 Die silberne Augenfarbe ist noch ein re-

           vor  übermäßiger  Lichteinstrahlung.  Bei   exTreme oranGe eyes           lativ neues Phänomen. Kuzey arbeitet an
           Garnelen, die in Höhlen leben, fehlt die-  Diese leuchtend hellorangefarbenen Augen   Hybridgarnelen  mit  „Orange  Eyes“  und

           se Pigmentschicht vollkommen, wenn sie   sieht man häufig bei Roten Tigergarnelen,   Weißpigmentierung (etwas, das lange als

           überhaupt noch voll ausgebildete Augen   die das Merkmal auch zuverlässig weiter-  unmöglich angenommen wurde, man ging
           besitzen – es gibt auch Höhlenarten mit   vererben,  oder  bei  Hybriden,  bei  deren   davon aus, dass sich OE und Weißfärbung

           sehr stark reduzierten Sehorganen. Hier   Zucht Rote Tiger eine Rolle spielten. Hier   genetisch  ausschließen),  und  in  dieser

           gilt wie so oft in der Natur: use it, or lose   trübt keine Dunkelfärbung die fast feurig   Gruppe treten gerne Garnelen mit „Silver
           it (übersetzt: verwende es oder es geht   wirkenden Augen.                Eyes“ auf. Der Züchter beobachtet diese

           verloren).                                                                Tiere genauso sorgfältig wie die anderen
                                                red eyes                             und findet auch bei dieser Augenfarbe kei-

            blaCk eyes und brown eyes           Auch feuerrot gefärbte Augen treten ins-  ne Hinweise auf eine mögliche Blindheit.
           Wilde Garnelen aus dem Freiland haben   besondere  bei  Tigerbienen  (Tibees)  ab

           meist schwarze oder dunkelbraune Augen,   und zu auf, bisher wurde diese Zuchtform   Text: U��i Bauer, Fotos: Ku�e� Ter�i
           manchmal mit einem andersfarbigen Fleck

           in  der  Augenmitte,  der  wie  eine  Pupille
           wirkt (aber keine ist). In der Garnelenhoch-
           zucht bezeichnet man diese „Standardfar-
           ben“ als Black Eyes (schwarze Augen) oder
           Brown Eyes (braune Augen). Sie werden in
           der Regel dominant vererbt, während die

           anderen Augenfarben häufig rezessiv sind.
            oranGe eyes
           Mit ihnen fing alles an – orangefarbene

           Augen traten zum ersten Mal bei Blauen
           Tigergarnelen auf. Sie wurden gezielt auch
           in andere Farbschläge eingekreuzt. Lange
           ging  das  Gerücht,  diese  Garnelen  seien
           blind,  jedoch  konnte  Melanie  Kirchbeck   „Hollow Eyes“ bedeutet übersetzt „hohle Augen“. Hier sieht man die unpigmentierte


           2018 nachweisen, dass ihnen lediglich ein   Augenmitte.


                                                                                                                     47
                                                                                                                     47


   CAR2021-01_Umlauf.indb   47                                                                                   01.02.2021   16:11:05




 0905302003002
 0905302003001  Times Times 4P Times 2P 0.5P Times 1P  Lin+  P63215-1 Magazin Caridina 1/2021
 0905302003000
 0905302003003
 4 P
 Times
 Process
 2 P
 Times
 Plate Control Strip
 Times
 1 P
 Times
 0.5 P
 © Heidelberger Druckmaschinen AG 2018
 V20.0e (pdf)
 Suprasetter
 Fujifilm
 Dähne Verlag GmbH  Superia LH−PJE  1/15  0/100%  1%  2%  3%  5%  10%  20%  25%  30%  40%  50%  60%  70%  75%  80%  90%  95%  97%  98%  99%
 DBg: 4  -  SD  -  Magenta
 DBg: 4  -  SD  -  Black
 DBg: 4  -  SD  -  Cyan
 Signa II goetz.kuebler      03.02.2021 - 14:11:04      PDF_300dpi_ohne_Beschnitt  NELA: P63215-1#Magazin Ca-#04#00#F#B#000#0905302003000#010
  DBg: 4  -  SD  -  Yellow    -
 NELA: P63215-1#Magazin Ca-#04#00#F#M#000#0905302003002#010
 NELA: P63215-1#Magazin Ca-#04#00#F#Y#000#0905302003003#010
 NELA: P63215-1#Magazin Ca-#04#00#F#C#000#0905302003001#010
 \\HDO01\Signadaten\Resources_20\Marks\Kohlhammer_Beschriftung\Plattenmarke_Text_Thermal - v09.10.2020
   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52