Page 7 - Caridina Ausgabe 4/2020
P. 7
M
C
M
C
X
Y
Y
Z
Zwölf Mal Chris Lukhaup C Y M C X Y M Z 861020200 2 Ëw+55&Ì C Y M X C Y M Z
Lust auf Fotos der Extraklasse von unserem
KrebsFachbeirat und „Shrimp King“ Chris
Lukhaup? Dann gibt es jetzt etwas zu ge
winnen. Der Dähne Verlag will drei aqua-
ristikKalender 2021 von Chris Lukhaup im P58861__Bg:_2__Schön__Lay__Signature-2__ P58861__Bg:_2__Schön__Lay__Signature-2__
Wert von € 19,95 unter die Leser bringen.
Schreibt dazu einfach eine EMail an Lisa
Schmalt (l.schmalt@daehne.de) mit Eurer
Adresse und dem Stichwort „Chris Lukhaup
2021“. Einsendeschluss ist der 30. Novem
ber – der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer
kein Glück hat, kann anschließend auch hier
bestellen:
www.daehne.de/kalender-aquaristik-2021
Sensation: Süßwasserkrebs in der Wüste entdeckt
Forscher haben eine neue Art von süßwas stark salzhaltigen Fluss Rude Shur gibt es mehren sich mithilfe von Dauereiern. Diese
serlebenden Krebsen am heißesten Ort der dort keine permanenten Wasserquellen. sind auch von anderen Arten bekannt und
Erde gefunden: der Wüste Lut im Iran. „Die Nach stä rkeren Regenfä llen kö nnen sich können Jahrzehnte im ausgetrockneten Bo
Entdeckung der Krebstiere in der sonst sehr aber vereinzelt temporä re Gewä sser bil den ü berleben. Die Larven schlü pfen, so
heißen und trockenen Umgebung war für den. Dieses Glü ck hatten die Forscher bei bald sich die Gewä sser nach Regenfä llen
uns wirklich eine Sensation“, freute sich Dr. ihrer Expedition im Jahr 2017. Rajaei fand wieder fü llen. „Sie sind somit bestens an
Hossein Rajaei, eigentlich Schmetterlings in einem kleinen, temporä ren See meh das Leben in Wü sten angepasst. Dass sie
experte. Laut NASA wurde hier der Rekord rere Exemplare sogenannter Feenkrebse, auch in der Wü ste Lut ü berleben kö nnen,
wert von 80,8 °C gemessen. Außer dem auch als „Urzeitkrebse“ bekannt. Sie ver zeigt noch mal, wie widerstandsfä hig die
se Dauereier sind“, berichtet Dr.
Martin Schwentner, der bereits an
ä hnlichen Krebsen aus den aus
tralischen Wü sten gearbeitet hat.
Die neue Art wurde Phallocryptus
fahimii nach dem iranischen Bio
logen und Umweltschü tzer Hadi
Fahimi genannt, der Teilnehmer
der 2017erExpedition war und
beim Absturz des Fluges 3704 am
18.02.2018 ums Leben kam.
Foto: R. Rajaei/M. Pallmann/SMNS der V. Rudov & Hossein Rajaei (2020):
Literatur: Martin Schwentner, Alexan-
Some like it hot: Phallocryptus fahimii
n.sp. (Crustacean: Branchiopoda:
Anostraca: Thamnocephalidae) from
the hottest place on planet Earth.
Zoology in the Middle East, DOI:
10.1080/09397140.2020.1805139
7
CAR2020-04_Inhalt_Buch_Umlauf.indb 7 20.10.2020 11:06:51
0793603001003
0793603001000
0793603001002 Times Times 4P Times 2P 0.5P Times 1P Lin+ P58861-1 Magazin Caridina 4/2020
0793603001001
4 P
Times
Process
2 P
Plate Control Strip
Times
Times
1 P
Times
0.5 P
© Heidelberger Druckmaschinen AG 2018
V20.0e (pdf)
Suprasetter
Fujifilm
Dähne Verlag GmbH Superia LH−PJE 1/15 0/100% 1% 2% 3% 5% 10% 20% 25% 30% 40% 50% 60% 70% 75% 80% 90% 95% 97% 98% 99%
DBg: 2 - SD - Cyan
DBg: 2 - SD - Magenta
DBg: 2 - SD - Black
Signa II goetz.kuebler 28.10.2020 - 11:30:24 PDF_300dpi_ohne_Beschnitt NELA: P58861-1#Magazin Ca-#02#00#F#B#000#0793603001000#010
DBg: 2 - SD - Yellow -
NELA: P58861-1#Magazin Ca-#02#00#F#Y#000#0793603001003#010
NELA: P58861-1#Magazin Ca-#02#00#F#M#000#0793603001002#010
NELA: P58861-1#Magazin Ca-#02#00#F#C#000#0793603001001#010
\\HDO01\Signadaten\Resources_20\Marks\Kohlhammer_Beschriftung\Plattenmarke_Text_Thermal - v09.10.2020