Page 17 - Caridina Ausgabe 03/2020
P. 17
SCHWErpunkttHEMA
häufig beobachtet. Bei einer äußerlichen
bakteriellen Infektion verfärbt sich die
Haut stellenweise weißlich, meist asym- Foto: Thomas Baumeister
metrisch. Auch Häutungsprobleme können
Indikatoren für eine Infektion sein.
Kranke Garnelen sind oft blass und apa-
thisch. Im Lauf der Erkrankung hören die
Garnelen auf zu fressen. Teils versteifen
sich die Schreitbeine, die Tiere kippen um.
Andere fallen ohne weitere Anzeichen ein-
fach tot um. Verläuft die Infektion eher
milde, sterben eher vereinzelt Tiere – je-
den Tag eines oder zwei. Durch die star-
ke Bakterientätigkeit im Inneren werden
verstorbene Garnelen schnell sehr instabil
und zerfallen schon bei Berührung.
ROsT- OdER
BrAnDFlECkEnkrAnkHEIt chen, woraufhin die Erreger den Körper Oft treten Ros�lecken
Durch Verletzungen der äußersten Haut- der Garnele fluten – dann kommt es zu auf, wenn die Garnele
schicht können Keime eindringen. Dort ei ner innerlichen bakteriellen Infektion. Stress ausgesetzt war,
lagert die Garnele das dunkelbraune Pig- Bei einer idiopathischen Muskelnekrose wie bei dieser frisch
importierten „China
ment Melanin ein, das die Erreger abkap- wird der große Hinterleibsmuskel von hin- Princess Bee“.
selt – sichtbar als ein sogenannter Rost- ten beginnend undurchsichtig weiß, weil er
oder Brandfleck. Bei der nächsten Häutung abstirbt. Im Extremfall zieht sich die Verfär-
werden die isolierten Erreger zusammen bung bis in den Kopf. Muskelnekrosen kön-
mit der alten Haut ab gestreift, und die nen durch Bakterien, Viren oder durch die
dunklen Flecken verschwinden. zu den Pilzen gehörenden Microsporidien,
aber auch durch eine Vergiftung hervorge-
IDIopAtHISCHE MuSkElnEkroSE rufen werden. Sie sind nicht reversibel, je-
Bei schlimmeren Ausprägungen, insbe- doch weisen sie auf Probleme im Aquarium
sondere bei einer Infektion mit chitinolyti- hin, die man finden und abstellen muss,
schen Bakterien, senkt sich der Rostfleck um die anderen Garnelen zu schützen.
ein. Der Panzer kann im Extremfall aufbre- Text: Ulli Bauer
Foto: Chris Lukhaup Bei einem stark fort-
geschrittenen Verlauf
zieht sich die Nekrose
bis in den Kopf.
LITERATuR:
Marc Walther (2008): Krebstiere
(Crustacea) – Biologie, Vorkommen,
Haltung und Erkrankungen, sowie
ihre Bedeutung als Zootierobjekte
und Lebensmittelressourcen: Eine
Literaturstudie. Dissertation. Edi-
tion scientifique. VVB Laufersweiler
Verlag, Giessen
17