Page 25 - Caridina Ausgabe 4/2019
P. 25

themenschwerpunkt






                                                                                    Foto: Jutta Bauer  Artemia lassen sich
                                                                                                    ganz einfach selber
                                                                                                    auf der Fensterbank
                                                                                                    züchten.










                                                                                                    Unten: Ein Artemia-
                                                                                                    Aufzuchtset in Ak� on.















           und haben den Vorteil, keinen Strom zu benötigen.
           Außerdem fi ndet hier sozusagen automati sch eine
           Trennung von Eischalen und Nauplien statt, sodass
           man die winzigen Krebslarven nach dem Abspülen
           gleich verfüttern kann.

            Flasche mIt luFtschlauch
           Die einfachste Version besteht in einer Flasche mit
           Loch im Schraubdeckel, durch das ein Luftschlauch  Foto: JBL
           gesteckt wird. Damit die Luft wieder entweichen kann,
           wird der Deckel nur lose aufgelegt. Der Schlauch ragt
           bis fast zum Flaschenboden. Vorsichti ge bauen noch
           ein Rückschlagventi l in die Schlauchstrecke ein, damit  geschlämmter Trockenhefe oder speziellem Artemia-
           kein Wasser in die Pumpe eindringen kann. Schaltet  Futter aus dem Handel. In länger laufenden Artemia-
           man die Luftpumpe ab, sammeln sich die Eihüllen  Becken bildet sich eine Bioflora heraus, sodass man
           oben und die Nauplien sinken nach unten. Dort kann  die Fütterung einschränken kann.
           man sie mit dem Luftschlauch absaugen. Im Handel
           erhältliche Zuchtsets für Artemien funkti onieren nach
           demselben Prinzip, die Ernte ist jedoch deutlich kom-
           fortabler.
           Die Flasche wird zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt.
           Artemia-Eier brauchen neben Licht (indirektes Licht
           am Fenster reicht aus) einen Salzgehalt von ungefähr
           30 g pro Liter. Dann gibt man 1-2 Gramm Eier zum
           Salzwasser und stellt die Pumpe an. Nach einem bis                                                               Foto: Hobby
           zwei Tagen sind die Nauplien geschlüpft und fertig
           zum Verfüttern.
              Artemia kann man groß werden lassen und in ei-
           nem Salzwasseraquarium mit einem Salzgehalt von ca.
           45 g/l halten. Gefüttert wird mit Spirulinapulver, auf-  Das „Ufo“ – eine Artemia-Aufzuchtschale, die stromlos läu�.



                                                                                                                     25
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30