Page 31 - Caridina Ausgabe 4/2018
P. 31
GARNELE, KREBS & CO.
taxonomischen Exkursion nach Panama
berichtet etwa Arthur Anker über die Be-
obachtung an einem juvenilen Exemplar Foto: Chris Lukhaup
der Gattung Macrobrachium.
Kai A. Quante konnte diese Auswüchse
schon vor etlichen Jahren an Tieren der Art
Caridina simoni auf Sri Lanka beobachten
und im Frühjahr 2017 dokumentierte ich
von diesem Parasiten befallene Exemplare
der Arten Caridina ensifera und C. longidi
gita auf Unterwasserfotos aus dem Poso-
see auf Sulawesi.
NUR WENIG BEKANNT
Trotz der scheinbar pantropischen Verbrei-
tung war bis vor Kurzem nur sehr wenig
darüber in der Fachliteratur bekannt. An-
kers Bilddokumentation aus Panama wurde aber jenen an den Süßwassergarnelen ge- Oben: Gut zu sehen,
unter Crustaceologen eingehend diskutiert fundenen, mit Ausnahme der leuchtend wie die keulenförmigen
und abschließend der Verdacht geäußert, gefärbten Sporenträger, die von den im Sporenträger hellgrüne
es könnte sich hier um einen Vertreter der Meer lebenden Vertretern nicht bekannt Zoosporen enthalten.
Familie Ellobiopsidae handeln. sind.
Bei dieser niederen Lebensform handelt Parallel dazu wurden aber auch Berich-
es sich um Ektoparasiten, die bisher nur an te veröffentlicht, die diese Erkrankung an Von Cladogonium
marinen Krustentieren beschrieben wur- Aquarientieren als Pilzinfektion beschrei- befallene Caridina
den. Das äußere Erscheinungsbild ähnelt ben. ensifera im Pososee.
31
CAR2018-04_Inhalt_Buch.indb 31 10.10.2018 16:39:04