Page 32 - Caridina Ausgabe 4/2018
P. 32
GARNELE, KREBS & CO.
Ein Tier (unten rechts) aus dieser Gruppe von Caridina longidigita Im Aquarium werden häufig Zuchttiere der Gattung Neocaridina
ist von Cladogonium befallen. befallen, hier ein gesundes Tier.
FRÜHER SCHON BESCHRIEBEN AUSSERHALB JAPANS UNBEACHTET
Nachforschungen eines französischen Aqua- Die Alge besteht aus einem farblosen rhi-
rianers haben meine Aufmerksamkeit auf zoiden Teil und einem keulenförmigen Spo-
Publikationen einer japanischen Arbeits- renträger (Zoosporangium), welcher hell-
gruppe gelenkt, welche bereits vor fast 50 grün gefärbte Zoosporen enthält. Über frei-
Jahren diesen Parasiten an Süßwassergar- gelassene, gegeißelte Zoosporen verbreitet
nelen aus Japan im Detail beschrieben (Hi- sich die Alge von Wirt zu Wirt.
rose & Akiyama, 1971). Damals wurde der Außerhalb Japans sind diese Arbeiten
Parasit auf den Arten Paratya compressa bislang weitgehend unbeachtet geblieben.
improvisa, Macrobrachium longipes (heute Die „neuen“ Erkenntnisse erlauben aber
M. formosense) und Caridina leucosticta neue Ansätze in der Therapie von Zucht-
gefunden. linien mit dieser Erkrankung. Jede Zoo-
Nach eingehenden mikroskopischen Un- spore enthält eine große Anzahl an Chlo-
tersuchungen stellen die Autoren die Art roplasten, woraus eine Ernährung der
zu einer Gruppe parasitär lebender Algen Spore über Fotosynthese geschlossen wer-
WEITERFÜHRENDE LITERATUR: und errichten unter dem Namen Clado- den kann. Eine längere Dunkelkur könnte
Hiroykui Hirose & Masaru Akiyama gonium ogishimae eine neue Gattung und somit eine Übertragung des Parasiten auf
(1971): A colorless, filamentous chloro-
phyceous alga, Cladogonium ogishimae neue Art für diesen Parasiten, den sie in andere Tiere im Zuchtbehälter verhindern,
gen. et sp. nov., parasitic on freshwater die Familie Cladophoraceae stellen. womit eine Ausbreitung der Erkrankung im
shrimps. Bot. Mag. Tokyo (84): 137-140. Jahrzehnte blieb diese Alge unbeachtet, Aquarium ohne Einsatz von möglicherwei-
Kazuyo Matsuyama-Serisawa et al. erst 2014 beschäftigte sich erneut eine ja- se schädlichen Chemikalien versucht wer-
(2014): Reconfirmation of Cladogonium panische Forschergruppe mit ihr, bestätigte den kann.
(Chlorophyta, Cladophoraceae) being
ectoparasitic on freshwater shrimp. Ja- mit neuen zytologischen Untersuchungen Bisher gibt es aber keine Daten darü-
panese Journal of Phycology (62): 1-6. die systematische Einteilung und beschrieb ber, wie lange die Sporen im Dunkeln über-
Tadashi Imai et al. (2017): Rediscovery neben Paratya compressa erstmals Neoca- leben können und wie lange die im Gar-
of freshwater prawn Macrobrachium ridina denticulata als Wirt für diesen Pa- nelenkörper verankerten vegetativen Tei-
formosense (Decapoda, Palaemonidae)
ectoparasitized by green alga Cladogo- rasiten (Matsuyama-Serisawa et al. 2014). le der Alge neue Sporenträger ausbilden
nium sp. from Shimama River, Tanega- 2017 beschrieb dieselbe Arbeitsgruppe können. Hier ist sicher noch Raum für Ver-
shima Island, Kagoshima Prefecture, erneut ein Auftreten dieser Alge an Ex- suche von engagierten Aquarianern vor-
southern Japan. Nature of Kagoshima emplaren von M. formosense (Imai et al. handen.
(43): 305-310.
2017). Text & Fotos: Werner Klotz
32
CAR2018-04_30-32_Ellobiopsidae.indd 32 12.10.2018 09:08:02