Page 36 - Caridina Ausgabe 4/2018
P. 36

GARNELE, KREBS & CO.





                                                                                 Foto: Stev Kolditz  Ein Tier von Stev Kolditz mit hellen Augen.

                                                                                      zige Unterschied zum Auge der normal-
                                                                                      äugigen Garnele ist das Fehlen des intra-
                                                                                      ommatidialen  Sehpigments  Melanin  bei
                                                                                      den OE-Garnelen.
                                                                                        Vereinzelt konnten wir noch Reste der
                                                                                      Pigmentzellen nachweisen, allerdings ohne
                                                                                      Funktion. Dieses Pigment funktioniert im
                                                                                      Garnelenauge als Abschirmung der Licht-
                                                                                      einstrahlung zwischen den einzelnen Om -
                                                                                      matidien (Einzelaugen), sodass das einfal -
                                                                                      lende Licht nicht zwischen allen Omma-
                                                                                      tidien  verteilt  wird,  wodurch  ein  klares,
                                                                                      scharfes Bild entsteht. Dieses Pigment hat
                                                                                      aber mit den humanen Sehpigmenten der
                                                                                      Netzhaut nichts gemein in seiner Funktion
                                                                                      und dient tatsächlich nur als „Trennwand“.

                                                                                      NACHTEIL WIRD ZUM VORTEIL
                                                                                      Fällt nun bei Tag viel Licht in die Augen
                                                                                      der OE-Garnelen, führt dies zu einem Licht -
                                                                                      überschuss  in  allen  Ommatidien  gleich-
                                                                                      zeitig, wodurch Strukturen für die Garne-
                                                                                      len nicht mehr scharf zu erkennen sind.
                                                                                      Ihre Sehfähigkeit tagsüber entspricht un-
                                                                                      gefähr unserer bei Dämmerlicht.
                                                                                        Genau dieser Nachteil wird ihnen aber
                                                                                      bei Nacht bzw. Dunkelheit zum Vorteil:
                                                                                      Durch das fehlende Pigment ist die Licht-
                                                                                      ausbeute deutlich besser, wodurch sie in
                                                                                      der Dunkelheit sehr gut sehen können.
                                                                                      Garnelen  besitzen  sogenannte  Spiegel-
                                                                                      Superpositionsaugen, was bedeutet, dass
            Eine „Yellow King Kong“ von Tina Benneker mit hellen Augen.               sie ihre Augen durch Wanderung der Seh-

                                                                                      pigmente  an  bestimmte  Lichtver hältnis-
                                                                                      se  anpassen  können.  Den  OE-Gar nelen
           Fotos: Dr. Janosch Dietz, Laboklin                                         lich die Anpassung an helle Lichtver hält-
                                                                            OE
             normal
                                                                                      fehlt durch das fehlende Pigment ledig-
                                                                                      nisse, die Anpassung an geringe Licht ver-
                                                                                      hältnisse ist uneingeschränkt.
                                                                                        Ob  man  nun  diese  Variante  züchten
                                                                                      möchte oder nicht, muss jeder allein ent-
                                                                                      scheiden. Und die Frage, ob es eine Qual
                                                                                      ist, bei gewissen Lichtverhältnissen nicht
                                                                                      optimal scharf zu sehen, muss jedermann
                                                                                      für sich selbst beantworten. Ich fühle mich
                                                                                      auf jeden Fall nicht gequält.
                                                                                                   Text: Melanie Kirchbeck,
            Histologische Schnitte durchs Garnelenauge.                                               Fotos: Chris Lukhaup



            36




       CAR2018-04_Inhalt_Buch.indb   36                                                                              10.10.2018   16:39:17
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41