Page 33 - Aquaristik Ausgabe 3/2024
P. 33

Filterwatte ist immer noch ein
                viel benutztes Material für die
                überwiegend mechanische                                              Das Einbringen in Filtersäcken verhindert
                Filterung.                                                           ein Vermischen der Materialien.





              Gute Filtermaterialien wie Siporax haben zudem die Eigen-  Aktivkohle dagegen kann tatsächlich als eine Art chemischer/


           schaft, dass sich die Bakterienschichten, die sich auf der Material-  physikalischer Filter angesehen werden. Das ist eine speziell her-
           oberfläche bilden, von alleine ablösen und das Filtermaterial prak-  gestellte feinporige Kohle, die stark adsorbierende Wirkung hat.



           tisch selbstreinigend ist. Die sich lösenden Bakterienschichten   Sie ist besonders zur Reduktion von Medikamentenresten oder
           stellen kein Problem dar, wenn sie ins Aquarium gelangen, da sie   unerwünschten Färbungen geeignet. Allerdings ist die Wirkdauer


           ungiftig sind und keine Schadstoffe enthalten.          sehr begrenzt. Sie wirkt eben nur so lange, wie die adsorbierende
                                                                   Wirkung anhält und die Aktivkohle etwa mit Medikamentenresten

           Vorwiegend chemisch/physikalisch                        voll beladen ist.
           Es gibt kaum ein handelsübliches Filtermaterial, das auf längere   Danach kann sie noch eine gewisse Zeit lang als – schwacher
           Zeit vorwiegend chemisch wirkt, also etwa Schadstoffe bindet.   – biologischer Filter benutzt werden, bevor alle Poren zusetzen.


           Zeolith wäre eine solche Option, aber die benötigte Menge für   Je nach Verschmutzung, die aufgenommen werden soll, dauert


           einen wirksamen Abbau etwa von Phosphaten ist viel zu groß für   die adsorbierende Wirkung maximal sechs Wochen. Aktivkohle
           die angebotenen Filter.                                 ist also ein Filtermaterial, das nur kurzfristig zu den genannten

                                                                   speziellen Zwecken eingesetzt werden sollte.
                                                                     Ein weiteres chemisch wirksames Filtermaterial ist Torf, vor
                                                     tIpp          allem Schwarztorf. Er ist als Ionenaustauscher wirksam, reichert
              tipp zur urlaubszeit                                 das  Wasser  mit  Gerb-  und  Huminstoffen  an  und  enthärtet  es

                                                                   gleichzeitig. Deswegen darf Torf nur sparsam eingesetzt werden,

              Einige Aquarianer wollen vor einem Urlaub sicherge-  denn eine zu starke Enthärtung kann zu einem Säuresturz führen.
              hen, dass der Filter gut läuft, und unterziehen ihn einer   Beim Einsatz von Torf sollte man deswegen regelmäßig den pH-
              gründlichen Reinigung, eventuell noch verbunden mit   Wert messen.
              einem großzügigen Wasserwechsel. Das kann aber zur                            Text & Fotos: Harro Hieronimus
              Folge haben, dass das Filtermaterial wirkungslos wird
              und es zu einer Anhäufung von Schadstoffen mit fatalem
              Ausgang kommt. Der Ärger ist dann groß, wenn nach
              der Rückkehr aus dem Urlaub die Aquarienbewohner     Harro Hieronimus ist seit
              tot oder schwerkrank sind. Deswegen sollte eine solche   über 40 Jahren mit Leib
              Maßnahme etwa zwei bis drei Wochen vor dem Urlaub     und Seele Aquarianer, was
                                                                    er auch in vielen Büchern
              vorgenommen werden, damit man den Erfolg noch be-     und Artikeln zum Ausdruck

              obachten und kontrollieren kann.                      gebracht hat n





                      3/2024                                                                                         33



   _AQ2024-03_Umlauf_Buch.indb   33                                                                              26.02.2024   10:38:51
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38