Page 38 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 02/2021
P. 38
Der nächste Schritt
ist das Flossen-
schlagen, mit dem
ein Wasserschwall
auf den Gegner
gedrückt wird.
Nun wird man auch den Begriff „Chamäleonfisch“ Die emsigen Laichvorbereitungen des Männchens
verstehen. Denn je nach Stimmung verändern die bleiben bei den Weibchen nicht unentdeckt und sie
Männchen ihre Körperfärbung. Sie reicht von hell bis trauen sich immer öfter an die Höhlenöffnung heran,
ganz dunkel und es können mehrere dunkle Querbän- um sich vom Fortschritt der Bauarbeiten zu überzeu-
der hervortreten. gen. Dieses Gebaren der Weibchen brachte ihnen bei
Jetzt kann der Pfleger sich aber auch von der Schön- Aquarianern den Beinamen „Topfgucker“ ein. Sie ha-
heit der Männchen überzeugen. Mit aufgerichteten ben jetzt laichvolle Bäuche und ihr neugieriger Blick
Flossen wird in allen Lagen posiert und mit der Schwanz- in die Höhle wird immer drängender.
flosse schleudern sie dem Gegner einen Wasserschwall Dem hartnäckigsten Weibchen wird es gelingen,
entgegen. Dabei färben sich die Körperflanken dunkelrot zum Männchen in die Höhle vorzudringen. Flossenwe-
und es treten grüne Fleckenzeichnungen hervor. Am delnd steht das Männchen kopfunter über der Laich-
Rücken und den unpaaren Flossen zeigen sich dunkle mulde. Zielgerichtet schwimmt jetzt das Weibchen
Flecken und die Flossen bekommen einen weißen Saum.
Das dominierende Männchen wird in kürzester Zeit
den optimalen Platz für sich auswählen. Im besten Fall
nimmt es eine Höhle in der Nähe der Frontscheibe an,
hier hat man die Chance, die Laichvorbereitungen und
das Ablaichen live zu erleben.
Eine weitere, von mir selbst gefangene und ge-
pfleg te Art ist Badis siamensis. Dieser ist in seinen
Ansprüchen, seinem Verhalten und der Nachzucht
weitgehend mit dem Roten Badis identisch.
zucht
Aus seiner Höhle heraus macht das Männchen den
neugierigen Damen und anderen Fischen klar, wer der
Besitzer ist und steckt seine Reviergrenze in einem
Radius von etwa 25 cm rund um die Höhle ab. Dabei
schießt er, fast schwarz gefärbt, wie ein Kastenteufel
aus seiner Höhle heraus. Durch Flossen- und Körper-
wedeln schafft er eine kleine Laichmulde, über der Das Gähnen zeigt die gespannte Aufmerksamkeit
später abgelaicht wird. dieses Männchens am Eingang seiner Höhle.
38
38
AQ2021-02_Inhalt.indb 38 08.01.2021 11:55:30