Page 20 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 02/2021
P. 20
SchwErPunktthEma
Die Vertreter der Pseudohemiodon-Gruppe (hier Rhadinoloricaria sp. Einer der bekanntesten Flunderharnischwelse ist Pseudohemiodon
‘Caqueta‘) besitzen meist stark verlängerte, fransige Lippenbarteln. laticeps aus Paraguay.
Die pSeuDoHeMioDon-Gruppe
Die meisten Gattungen mit äußerst skur-
rilen Arten findet man jedoch in der so-
genannten Pseudohemiodon-Gruppe. Die
Pseudohemiodon selber werden aufgrund
ihrer stark abgeflachten Körperform und
ihrer Lebensweise (auf und eingegraben
im Sand) auch als Flunderharnischwelse
bezeichnet. Sehr begehrt und kostspielig
sind Pseudohemiodon apithanos und P.
sp. ‘Chamäleon‘. Beide Arten können ihre
Färbung abrupt von hell nach dunkel ver-
ändern.
Daneben zählen jedoch auch noch die
Gattungen Crossoloricaria, Dentectus, Pla-
Begehrt und recht kostspielig ist Pseudohemiodon sp. ‘Chamäleon‘ aus Peru, der seine niloricaria, Pyxiloricaria, Rhadinoloricaria
Färbung verändern kann. (mit Synonym Apistoloricaria) und Rega-
nella zu dieser Gruppe. Die meisten Ver-
treter besitzen stark verlängerte, fransige
Lippenbarteln, was sie zu extravaganten
Erscheinungen macht.
Verglichen mit den Angehörigen der
anderen Gruppen handelt es sich um Be-
wohner der Fließgewässer mit sandigem
Untergrund, in den sie sich auch gerne teil-
weise oder ganz vergraben. Bei einzelnen
Arten graben sich selbst die brutpflegen-
den Männchen mit ihrem Gelege in den
Sandboden ein. Die Gelege sind meist klein
und scheibenförmig und bestehen in der
Regel nur aus einer Lage riesiger Eier.
Rhadinoloricaria ommati on aus Peru ist mit etwa 10 cm Länge ein klein bleibender Text & Fotos: In�o Seide�
Sandbewohner.
20
AQ2021-02_Inhalt.indb 20 08.01.2021 11:54:11