Page 15 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2020
P. 15

Schwerpunktthema




                  Garnelen werden als Resteverwerter und
                Aufwuchsfresser im Aquarium geschätzt.
                Feine Algenbeläge gehören in der Natur                                                                    Foto: Chris Lukhaup
                ebenso zu ihrem Futter wie Biofilme, ab-
                gestorbene Pflanzenteile, ins Wasser ge-
                fallenes Laub, hin und wieder auch Insek-
                tenlarven, Würmer oder tote Wassertiere.

                Bunte Juwelen fürs AquArium
                Aus  Neocaridina  davidi  wurden  mittler-
                weile unglaublich viele Farbvarianten he-
                rausgezüchtet – von Rot über Orange bis
                Gelb,  von  Hellblau  über  Dunkelblau  bis
                Dunkelbraun und Schwarz und sogar Grün.
                Die Wildform der auch Algen- oder Rü-
                ckenstrichgarnele genannten Schönheit ist
                transparent bis dunkel gemustert und hat
                oft eine breite, helle Linie (Rückenstrich)
                entlang  des  Rückens.  Dieses  Merkmal                                                                   Foto: Tamara Stamm
                kommt auch bei den farbigen Verwand-
                ten häufig vor. Neben den voll gefärbten
                Varianten gibt es noch die sogenannte Rili-
                Ausprägung, bei der die farbigen von trans-
                parenten Flächen unterbrochen werden.
                Sie kann – ebenso wie der Rückenstrich –
                bei so gut wie allen Farben auftreten, was
                die Tiere nochmals variabler und attraktiver
                macht. Wer lieber weiße Garnelen möchte,
                ist mit White Pearls (Neocaridina palmata)
                gut bedient. Diese sind von den Haltungs-
                bedingungen her praktisch identisch mit N.
                davidi, es ist aber eine andere Art.

                fArBen Bei neocAridinA mischen?      neocAridinA im GesellschAfts­                       Oben: Eine Neocaridina
                Eine Zeit lang war es schwer in Mode, alle   AquArium                                    palmata: die White
                möglichen Farben von  Neocaridina im   Die in der Aquaristik gängigen Neocaridina        Pearl oder Weißperlen-
                Aquarium zu mischen. Da hierbei jedoch im   sind im Artbecken gut aufgehoben, aber sie   garnele. Der Name ist
                                                                                                         selbsterklärend.
                Nachwuchs zunehmend wildfarbene Tiere   lassen sich auch gut mit friedlichen, nicht
                auftauchen, kommt man mittlerweile da-  zu großen Fischen und natürlich auch mit         Unten: Green Jade
                von wieder ab. Es gibt jedoch Farbschläge,   Aquarienschnecken halten. Handelt es sich   sind noch eine sehr
                die sich ohne Probleme mischen lassen,   bei den Fischen nicht um reine Pflanzen-        neue Zuchtform.
                man spricht hier von der roten und von   fresser, kann es natürlich trotzdem vorkom-
                der  schwarzen  Linie.  So  kann  man  bei-  men, dass die eine oder andere vorwitzige
                spielsweise die roten Red Sakura, Red Fire   Junggarnele gefressen wird. Die Verluste
                und Red Rili mit den hellblauen Blue Jelly   kann man eindämmen, indem man dem
                und den hellblau-roten Blue Rili vergesell-  Garnelennachwuchs im Aquarium Verste-
                schaften, ohne unerwünschte Farben im   cke anbietet, beispielsweise in Form von
                Nachwuchs zu erhalten, oder die Black Sa-  Moospolstern. Sie eignen sich nicht nur
                kura, Chocolate Sakura, Bloody Mary, Blue   bestens als Deckung, sondern bieten jun-
                Dream und Carbon Rili.               gen und alten Garnelen einen exzellenten



                                                                                                                         15




       AQ2020-03_Inhalt_Buch_okay.indb   15                                                                          17.03.2020   12:02:42
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20